Schönauer Parkfest 2024

Vom 13. – 18. August 2024 findet das diesjährige Schönauer Parkfest im Rahmen des Grünauer Kultursommer 2024  statt!

+++

Das Schönauer Parkfest begrüßt auch 2024 wieder seine Gäste und präsentiert ein buntes Programm auf der Openair-Bühne und Info- und Mitmachangebote für Kinder, Senior:innen und die ganze Familie.

Das Programm Schönauer Parkfest 2024 im Überblick

Dienstag, 13.08. & Mittwoch 14.08. // Eintritt frei

// Sommerkino mit GlobaLESold City Teil 1 & Teil 2

Donnerstag, 15.08. // Eintritt frei

// VILLA Keller Open Stage // „Ashes“ Theaterperformance

Freitag, 16.08. // Eintritt: 18,85€ / 14,65€ (Tickets gibt’s hier)


// BEATZ IM BLOCK
Beatz im Block kommt bereitz zum neunten Mal zurück in den Schönauer Park! Rapper:innen mit Haltung, Anspruch, Musik, Infostände, schönes Wetter. Dieses Jahr mit dabei: YUNG FSK18 und andere
Ein-Tagesfestival präsentiert von Werk 2, Heizhaus, rausgegangen und KOMM-Haus.
Einlass: 17:00 Uhr // Beginn: 18:00 Uhr

Samstag, 17.08. // Bunte Kulturbühne & Familienprogramm // Eintritt frei

// 12:30 Uhr – Fehlerfrei – Die Leipziger Inklusivband
// 13:30 Uhr – The Proms – Handgemachte Musik aus Leipzig
// 14:45 Uhr – Guggemusik Überdosis
// 15:15 Uhr – „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ – Ein Sommertanzprogramm
// 15:45 Uhr – VILLA Songwerkstatt
// 16:45 Uhr – „Der Zauberlehrling“ – Kinderprogramm  mit Klaus Kranz
// 16:45 Uhr – IceLab
// 17:00 Uhr – TABU – Auftritt des Tanzstudios
// 17:20 Uhr – Armenischer Frauenchor
// 19:00 Uhr – Konzert: Silverblue Joyriders
// 20:00 Uhr – Feuer & Wasser – Feuershow mit Nik
// 21:00 Uhr – Konzert: Crazy Birds

Moderation auf der Bühne: Steffen Hellriegel

Sonntag, 18.08. // Bunte Kulturbühne & Familienprogramm // Eintritt frei


// 10:30 Uhr – Leipziger Jazzenthusiasten
// 12:00 Uhr – Sonne bewegt Berge e.V.
// 12:30 Uhr – Zeal Church
// 13:00 Uhr – Westflügel präsentiert: Kabaret du Poche
// 13:00 Uhr – Vietnamesische Tanzgruppe
// 14:00 Uhr – Westflügel präsentiert: Electric Circus
// 14:00 Uhr – Dance Company
// 15:00 Uhr – Connewitzer Carneval Club
// 15:30 Uhr – Zirkusshow VILLA-Kids
// 16:00 Uhr – Konzert: Muck (Hartmut Schulze-Gerlach)
// 17:30 Uhr – Konzert: Gewinnerband

Moderation auf der Bühne: Steffen Hellriegel

Das gesamte Wochenende:

  • Hüpfburg, Karussell, Entenangeln
  • Kletterwand
  • Kinderanimation
  • Quadfahren
  • Aktionsfläche für Kinder und Jugendliche
  • gastronomische Versorgung, Cocktailstand
  • Verkaufs- und Infostände

+++

Das gesamte Programm und aktuellste Informationen zum Programm gibt es unter schönauer-parkfest.de

Das Schönauer Parkfest ist eine Veranstaltung des soziokulturellen Zentrum KOMM-Haus in Kooperation mit zahlreichen Partner:innen und unterstützt von Sponsoren.

+++

Foto: Daniel Reiche

Schönauer Parkfest 2024

Vom 13. – 18. August 2024 findet das diesjährige Schönauer Parkfest im Rahmen des Grünauer Kultursommer 2024  statt!

+++

Das Schönauer Parkfest begrüßt auch 2024 wieder seine Gäste und präsentiert ein buntes Programm auf der Openair-Bühne und Info- und Mitmachangebote für Kinder, Senior:innen und die ganze Familie.

Das Programm Schönauer Parkfest 2024 im Überblick

Dienstag, 13.08. & Mittwoch 14.08. // Eintritt frei

// Sommerkino mit GlobaLESold City Teil 1 & Teil 2

Donnerstag, 15.08. // Eintritt frei

// VILLA Keller Open Stage // „Ashes“ Theaterperformance

Freitag, 16.08. // Eintritt: 18,85€ / 14,65€ (Tickets gibt’s hier)


// BEATZ IM BLOCK
Beatz im Block kommt bereitz zum neunten Mal zurück in den Schönauer Park! Rapper:innen mit Haltung, Anspruch, Musik, Infostände, schönes Wetter. Dieses Jahr mit dabei: YUNG FSK18 und andere
Ein-Tagesfestival präsentiert von Werk 2, Heizhaus, rausgegangen und KOMM-Haus.
Einlass: 17:00 Uhr // Beginn: 18:00 Uhr

Samstag, 17.08. // Bunte Kulturbühne & Familienprogramm // Eintritt frei

// 12:30 Uhr – Fehlerfrei – Die Leipziger Inklusivband
// 13:30 Uhr – The Proms – Handgemachte Musik aus Leipzig
// 14:45 Uhr – Guggemusik Überdosis
// 15:15 Uhr – „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ – Ein Sommertanzprogramm
// 15:45 Uhr – VILLA Songwerkstatt
// 16:45 Uhr – „Der Zauberlehrling“ – Kinderprogramm  mit Klaus Kranz
// 16:45 Uhr – IceLab
// 17:00 Uhr – TABU – Auftritt des Tanzstudios
// 17:20 Uhr – Armenischer Frauenchor
// 19:00 Uhr – Vorband
// 20:00 Uhr – Feuer & Wasser – Feuershow mit Nik
// 21:00 Uhr – Konzert: Hauptband

Sonntag, 18.08. // Bunte Kulturbühne & Familienprogramm // Eintritt frei


// 10:30 Uhr – Leipziger Jazzenthusiasten
// 12:00 Uhr – Sonne bewegt Berge e.V.
// 12:30 Uhr – Zeal Church
// 13:00 Uhr – Westflügel präsentiert: Kabaret du Poche
// 13:00 Uhr – Vietnamesische Tanzgruppe
// 14:00 Uhr – Westflügel präsentiert: Electric Circus
// 14:00 Uhr – Dance Company
// 15:00 Uhr – Connewitzer Carneval Club
// 15:30 Uhr – Zirkusshow VILLA-Kids
// 16:00 Uhr – Konzert: Muck (Hartmut Schulze-Gerlach)
// 17:30 Uhr – Konzert: Gewinnerband

Moderation auf der Bühne: tba

Das gesamte Wochenende:

  • Hüpfburg, Karussell, Entenangeln
  • Kletterwand
  • Kinderanimation
  • Quadfahren
  • Aktionsfläche für Kinder und Jugendliche
  • gastronomische Versorgung, Cocktailstand
  • Verkaufs- und Infostände

+++

Das gesamte Programm und aktuellste Informationen zum Programm gibt es unter schönauer-parkfest.de

Das Schönauer Parkfest ist eine Veranstaltung des soziokulturellen Zentrum KOMM-Haus in Kooperation mit zahlreichen Partner:innen und unterstützt von Sponsoren.

+++

Foto: Daniel Reiche

Bella Grünau // weiblicher Singer-/Songwriter-Abend // Former Child // Thea Klar // Sonya Sytnyk

ACHTUNG: Wegen zu starker Hitze (40 Grad) ist der Kulturabend abgesagt und die Mitmachpizzeria geschlossen. Wir versuchen, Nachholkonzerte für die Künstler:innen zu ermöglichen. Bitte informiert euch hier im Veranstaltungskalender oder unter outside-leipzig.de

Bella Grünau, die Mitmachpizzeria, lädt ein zu Kultur in und um das Zirkuszelt auf der Ratzelwiese. Am Mittwoch, den 20.7.2022 gibt es  zwischen 18 und 22 Uhr nicht nur Pizza, sondern auch großartige weibliche Singer-/Songwriter auf der Bühne!

 

 

 

 

Die Kulturbeiträge werden präsentiert vom OUTSIDE Festival Leipzig.

18:30 Uhr // Former Child

Former Child

Wer ist Former Child? Das ist Luise, die eingängige und zum Nachdenken anregende Songs mit viel Energie, etwas Melancholie und authentischen Texten auf die Bühne bringt. Ganz allein? Ja, denn dazu braucht sie keine ganze Band. Drums, Gitarre, Synthi, Klavier und Backroundsänger*innen werden einfach mit ihrer Loopstation ersetzt. Freut Euch auf Songs mit Einflüssen aus Indie, Alternative und Pop und Bands wie Twentyone Pilots oder Imagine Dragons.

 

19:30 Uhr // Thea Klar

Thea Klar

Thea Klar ist eine Leipziger Singer-Songwriterin. Ihre Lieder handeln von MenschenAnGrenzen, vom Glück und Unrecht dieser Welt, von der Sehnsucht nach der Versöhnung, von der Freude am Unperfekten und Gebrochenen, von der Wut über das vermeidbare Elend. Thea steht für einen Blick in die Seele, für Hoffnung und für Musik, die berührt und beschäftigt.

20:30 Uhr // Sonya Sytnyk & Musiker*innen der HMT

Die gebürtige Ukrainerin und Musikstudentin der HMT hat bereits in Kiew Piano, Pop und klassischen Gesang studiert und ist seit 2020 in Leipzig.  Mit einer wunderbar abwechslungsreichen Komposition aus Pop, Jazz und Soul und einer beeindruckenden Stimme prägt Sonya Bella Grünau. In der naTo spielte sie zusammen mit einer russischen Pianistin bereits Solikonzerte für Frieden in der Ukraine. Wer Musik fühlen lernen möchte, muss hier live dabei sein.

+++

Im dritten Jahr in Folge findet Bella Grünau statt und dieses Mal kombiniert mit Zirkus und Zirkuszelt. Bella Grünau erwartet euch mit Kultur und Pizza:

  • Jeden Freitag von 20 bis 22 Uhr,
  • Samstag und Sonntag von 16 bis 22 Uhr und
  • jeden Mittwoch von 18 bis 22 Uhr
  • sowie am Eröffnungstag am 15.7 von 17-22 Uhr

+++

Zum kleinen Preis können Klein und Groß selbst Pizzen gestalten, machen und backen. Für kühle Getränke ist gesorgt und Entspannung unter Sonnensegeln, in Liegestühlen, auf Teppichen oder in Hängematten verschaffen euch ein Urlaubsgefühl in Grünau.

Kommt vorbei, genießt kostenlose Veranstaltungen oder beteiligt euch gerne als Ehrenamtliche am Pizzawagen.

+++

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Fiona Merfert, zu erreichen unter: fiona.merfert@kommhaus.de

Bella Grünau // König Drossselbart // Mee Bodyless // Broken Forest

Bella Grünau, die Mitmachpizzeria, lädt ein zu Kultur in und um das Zirkuszelt auf der Ratzelwiese. Am Sonntag, den 17.7.2022 gibt es  zwischen 16 und 22 Uhr nicht nur Pizza, sondern auch Kindertheater, Konzerte und eine Release Party!

 

 

 

Die Kulturbeiträge werden präsentiert vom OUTSIDE Festival Leipzig.

16 Uhr // König Drosselbart (Theatergemeinschaft k a n i n c h e n k a t z e)

„Ich will nicht! Ich will nicht! Ich will nicht!“ – Welche Eltern kennen sie nicht, diese Worte von ihren lieben Kleinen? So ergeht es auch dem alleinerziehenden Vater und König mit seinem pubertierenden Töchterlein Katharina, die verheiratet werden soll…

Die Kinder sind eingeladen, mit der Prinzessin auf eine Reise zu gehen: durch die Welt, um schlussendlich bei sich anzukommen. Es wird gemeinsam gesungen, gemalt und gelacht. Ganz nebenbei dreht sich die Geschichte um Empathie und das menschliche Miteinander. Basierend auf dem Märchen der Gebrüder Grimm, ab 4 Jahren.

18.30 Uhr // Mee Bodyless

Die Wahlleipzigerin aus dem Erzgebirge hat erst durch eine offene Bühne ihre Liebe zu eigenen Kompositionen entdeckt und verzaubert mit Gitarre und detailverliebten, verträumten, tiefsinnigen Songs als Singer-Songwriterin das ganze Zirkuszelt. Ein bisschen ernst, viel Humor und ganz viel liebenswert schrullige Liedermacherei erinnern uns an Dota Kehr, Chansons, Rosenstolz oder Anna Ternheim.

19:30 bis 22 Uhr // Exklusives Album Release Party „Wild at Heart“ von Broken Forest

Broken Forest

Broken Forest ist das Projekt der Musikerin Luise London, die nach einer wilden und bunten Reise u.A. Großbritannien, nun zurück in ihrer Heimatstadt Leipzig ist und präsentiert alleine und mit Band ihr Album.Begleitet von Naturprojektionen, eigenem Cocktail und kleiner Überraschung für daheim überzeugt ihre sanfte Stimme, die über einer faszinierenden Mischung aus atmosphärischem Indie-Folk und organischen Electronica schwebt und gut als „Pop-Tronica“ beschrieben werden kann. Die manchmal raue und kalte Art des urbanen Lebens trifft auf die Sensibilität und Schönheit der Natur. Taucht ein in diese magische Welt!

+++

Im dritten Jahr in Folge findet Bella Grünau statt und dieses Mal kombiniert mit Zirkus und Zirkuszelt. Bella Grünau erwartet euch mit Kultur und Pizza:

  • Jeden Freitag von 20 bis 22 Uhr,
  • Samstag und Sonntag von 16 bis 22 Uhr und
  • jeden Mittwoch von 18 bis 22 Uhr
  • sowie am Eröffnungstag am 15.7 von 17-22 Uhr

+++

Zum kleinen Preis können Klein und Groß selbst Pizzen gestalten, machen und backen. Für kühle Getränke ist gesorgt und Entspannung unter Sonnensegeln, in Liegestühlen, auf Teppichen oder in Hängematten verschaffen euch ein Urlaubsgefühl in Grünau.

Kommt vorbei, genießt kostenlose Veranstaltungen oder beteiligt euch gerne als Ehrenamtliche am Pizzawagen.

+++

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Fiona Merfert, zu erreichen unter: fiona.merfert@kommhaus.de

Bella Grünau // Eröffnung, u.a mit Ronja Maltzahn & Bluebird Orchestra, Kollektiv WESEN.tlich und dem Kulturtrabi

Bella Grünau, die Mitmachpizzeria, lädt ein zu Kultur in und um das Zirkuszelt auf der Ratzelwiese. Am Freitag, den 15.7.2022 wird feierlich eröffnet, freut euch auf Ronja Maltzahn & Bluebird Orchestra, eine Tanzperformance vom Kollektiv WESEN.tlich und auf den Kulturtrabi!

 

 

 

 

Die Kulturbeiträge werden präsentiert vom OUTSIDE Festival Leipzig.

17 Uhr // Ronja Maltzahn & Bluebird Orchestra (Udo Lindenberg Panikpreis Newcomer 2021)

Ronja Maltzahn & Bluebird Orchestra

Ronja spielt Cello, Gitarre, Ukulele, Piano und liebt es, Geschichten zu erzählen. Vom unterwegs sein, von weiten Reisen und großen Träumen, von Begegnungen und Zusammenhalt.

Aus zahlreichen Reisen und Konzerten ist Ronjas bunte Musikerfamilie zusammengewachsen, das BlueBird Orchestra: Mit Geige, Saxophon, Flöte, Piano, Drums, Bass, Handpan und mehrstimmigem Gesang zeichnen ihre Mitmusiker große Klangbilder um Ronjas Geschichten. Zwischen Nebelschwaden und einem Meer aus Seifenblasen kommt mehr rüber als nur musikalische Fertigkeiten. Der Sound von Fernweh.

18.45 Uhr // Kollektiv WESEN.tlich Tanzperformance „Innere und äußere Grenzen“

Entwickelt wurde die Performance während des Kriegsbeginns in der Ukraine: Statische und bewegte Szenen in Kombination mit Sprache erschaffen Bilder zu Heimat, Flucht, Grenzen, Wiedersehen und Solidarität.

19 Uhr // Kulturtrabi – Eine Reise nach Petuschki (Künstlerduo ruecker_liemann)

Kulturtrabi – Eine Reise nach Petuschki (Künstlerduo ruecker_liemann)

Ein performativer Livehörspiel-Sommertheater-Genre-Mix mit Wodka und Karaoke!

Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Buch von Wenedikt Jerofejew, das die chaotische Realität in der ehemaligen Sowjetunion schildert. Der Trinker Wenedikt („Wenja“) Jerofejew besteigt mit einem Köfferchen voll Schnaps den Zug nach Petuschki. Dort will er seinen Sohn und seine Geliebte besuchen. Von Station zu Station und Flasche zu Flasche hört das Publikum dem Protagonisten Wenja zu und lässt sich von ihm zum Wodkatrinken einladen. Unterbrochen wird der Vortrag durch gemeinsames Singen von 80er-Jahre Klassikern und zum Ende ergibt sich vielleicht eine wilde Karaoke-Nacht…

+++

Im dritten Jahr in Folge findet Bella Grünau statt und dieses Mal kombiniert mit Zirkus und Zirkuszelt. Bella Grünau erwartet euch mit Kultur und Pizza:

  • Jeden Freitag von 20 bis 22 Uhr,
  • Samstag und Sonntag von 16 bis 22 Uhr und
  • jeden Mittwoch von 18 bis 22 Uhr
  • sowie am Eröffnungstag am 15.7 von 17-22 Uhr findet Kultur mit Pizza statt.

+++

Zum kleinen Preis können Klein und Groß selbst Pizzen gestalten, machen und backen. Für kühle Getränke ist gesorgt und Entspannung unter Sonnensegeln, in Liegestühlen, auf Teppichen oder in Hängematten verschaffen euch ein Urlaubsgefühl in Grünau.

Kommt vorbei, genießt kostenlose Veranstaltungen oder beteiligt euch gerne als Ehrenamtliche am Pizzawagen.

+++

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Fiona Merfert, zu erreichen unter: fiona.merfert@kommhaus.de

Wir machen einen Makerspace – bastel mit! // Tüfteln, bauen, ausprobieren

Vom 05. – 08. Juli kann auf der Wiese neben dem Allee Center in Grünau getüftelt, gebastelt und ausprobiert werden. Das Ganze ist ein Projekt der Leipziger Modell- Lebens- und Bildungsraum e.V.

+++

In Grünau entsteht bald eine große Mitmach-Werkstatt – ein Ort fürs kreative Entwerfen, Bauen und Reparieren von Dingen. Hier tüfteln Jung und Alt gemeinsam an eigenen Ideen, ersten Prototypen oder sogar richtigen Produkten. Aus Holz, Metall, Textil, Elektronik, digitaler Technik… Wir starten schon einmal draußen auf der Wiese neben dem Allee-Center, denken uns zusammen tolle Ideen für eigene Maker-Projekte aus und basteln an der Einrichtung für unseren zukünftigen Makerspace. Komm vorbei und werde Teil der Grünauer Maker-Gemeinschaft!

Wichtige Infos zu den Uhrzeiten:
Immer von 10.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

+++

Quelle: Public Workshop
Fotograf: Alex Gilliam

Kindermusiktheater: Das Freundschaftsband // Bibliothek Grünau-Süd

Am Mittwoch, den 21. September 2022 lädt die Bibliothek Grünau-Süd Kinder der 1. – 4. Klassen ganz herzlich zum Kindermusiktheater „Das Freundschaftsband“ ein. Das Stück beginnt um 9 Uhr.

+++

Wie ein Lauffeuer geht die Nachricht um die Welt: Außerirdisches Raumschiff gelandet! Doch was wollen die Außerirdischen? Wie sehen sie aus? Sind sie gefährlich? Sind sie anders als wir? Sind sie gut oder böse? 

Sofort wittert Reporter Pfiffig die Story seines Lebens und eilt zum Landeort des Raumschiffes. Aber anstatt gefährlicher feindlicher Aliens lernt er die Außerirdische Galaxia kennen. 

Und Galaxia ist verzweifelt. Auf ihrem Planeten gibt es nur Zank und Streit und deshalb sucht Galaxia nach einem Planeten auf dem Freundschaft und Verständnis herrschen und wo es nach einer alten Legende ein Band der Freundschaft geben soll, mit dem man Zank, Hass und Streit besiegen kann. Ob die Erde dieser Planet ist? 

Auf der Suche nach diesem Freundschaftsband begegnen Galaxia und dem Reporter Pfiffig gute und böse Menschen, sie erleben Freundschaft und Gemeinheit, Hilfsbereitschaft und Lügen. 

Langsam kommt Galaxia die Erkenntnis, dass es wohl im ganzen Universum keinen Planeten gibt, auf dem nur Harmonie und Frieden herrschen. Wichtig ist nur, wie man mit Konflikten umgeht. 

Und Reporter Pfiffig und Galaxia erkennen, dass das stärkste Freundschaftsband nicht aus Samt, Seide oder Stahl besteht, sondern aus der Akzeptanz und dem Verständnis für andere Menschen, dass das stärkste Freundschaftsband das Band zwischen den Herzen ist…

+++

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

Industriekultur erleben – Vergangenheit und Zukunft verbinden

Im Rahmen der Leipziger Tage der Industriekultur, des Tags des offenen Denkmals 2022 und des Grünauer Kultursommers werden am 11. September 2022 ab 10 Uhr der Park und seine industriekulturelle und Denkmalsbedeutung ins Bewusstsein der Stadt(teil)öffentlichkeit gerückt.

Von 10 – 18 Uhr gibt es an diesem Tag ein tolles und vielfältiges Programm rund um die industrielle – und Denkmal-Geschichte des Robert-Koch-Parks:

10:00 Uhr  // Eröffnung
11 und 14 Uhr // Führungen durch Schloss und Park zum Tag des offenen Denkmals
14 bis 17 Uhr // Lederwerkstatt im Haus 4
15:00 Uhr //  Bastelbogenaktion „historische Parkgebäude“ im Haus 4
15:30 bis 16:30 Uhr // Vortrag von Dr. Enrico Ruge-Hochmuth (HTWK) zur Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 in Leipzig
16:30 Uhr // Posaunenbläser der Grünauer Pauluskirchgemeinde
ab 17:00 Uhr // Filmsequenzen zur Geschichte der Fa. Rud. Sack/BBG/AMAZONE sowie des historischen Parks

ganztags:

  • Ausstellung moderner Landtechnik von BBG/AMAZONE und alter Landtechnik: historische Pflüge der Fa. Rud. Sack
  • Porträtfotos von Sascha Koch an historischen Parkstandorten im Foyer des Schlosses
  • Informationstafeln von Siegfried Pögel zur Geschichte Fa. Rud. Sack/BBG/AMAZONE
  • Klanginstallation des Objektbauers Erwin Stache „Um die Eggen hören“
  • Mitmachaktionen, Wissenswertes und Unterhaltung an verschiedenen Ständen – erinnernd an historische Bauwerke im Park

+++

Neben den Führungen durch Park und Schloss können Besucherinnen und Besucher einen besonderen Rundgang durch den Park unternehmen:

Auf der Wiese vor dem Schloss wird mit verschiedenen Aktionsangeboten und Ständen an die ursprünglichen Nutzungen einiger historischer Standorte im Park erinnert – mit Bildern, informativen Texten, entsprechenden Requisiten, Mitmachangeboten und Präsentationen. Dazu gehören Kegelbahn, Schwimmbad und Bootshaus – auch schon vor 100 Jahren wurden diese Orte genutzt sowohl von den hier wohnenden Familien als auch von den dort Arbeitenden und Angestellten sowie von Besuchern aus der Umgebung.
Natürlich darf an dem Tag der direkte Bezug zur Landmaschinenproduktion nicht fehlen, denn die Entwicklung begann mit dem ersten Gespannpflug aus Stahl von Rud. Sack 1864 und findet heute ihre kontinuierliche Fortsetzung in den Werkhallen von BBG/AMAZONE in unmittelbarer Nähe von Grünau. So sind die AMAZONE-Werke wieder mit modernen Landmaschinen und Landtechnikfreunde mit alten Sackpflügen dabei.

Als ehemaliger BBG/AMAZONE-Mitarbeiter steht Siegfried Pögel als kompetenter Gesprächspartner zur Verfügung und präsentiert seine Ausstellungstafeln zur Firmengeschichte.

Der überregional bekannte Klangkünstler Erwin Stache nahm 2021 das Thema Landmaschinen auf, erhielt von den AMAZONE-Werken Teile von Landmaschinen und baute eine entsprechende klangvolle Installation, die nach ihrer Weiterentwicklung nun präsentiert wird.

Neben einem Vortrag von Dr. Enrico Ruge-Hochmuth (HTWK) zur Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 werden Filmsequenzen zur Geschichte der Fa. Rud. Sack sowie des historischen Parks gezeigt.

Nach dem Rundgang können sich die Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen ‒selbstgebacken von den Frauen des Komm e.V. ‒ stärken, ins Gespräch kommen mit Nachfahren von Rud. Sack, ihre Eindrücke austauschen sowie Gedanken und Wünsche zur Zukunft des Areals zum Ausdruck bringen.

Im Haus 4 ‒ dem damaligen Wohnhaus der Pelzgroßhandelsfamilie Thorer-Sack ‒ richtet das soziokulturelle Zentrum und Mehrgenerationenhaus Haus Steinstraße e.V. eine Lederwerkstatt ein, um Buchumschläge und Geldbörsen herzustellen. Mit einem Bastelbogen zum Robert-Koch-Park können die historischen Häuser des Parks nachgebaut und individuell gestaltet werden.

Zum Ausklang spielen die Posaunenbläser der Grünauer Pauluskirchgemeinde.

+++

Veranstalter: Komm e.V. und soziokulturelles Zentrum KOMM-Haus
in enger Zusammenarbeit mit: Volkshochschule Leipzig, Stiftung Bürger für Leipzig, LeipzigGrün, BBG/AMAZONE, Verein Industriekultur Leipzig, Haus Steinstraße e.V., Erwin Stache – Komponist, Klangkünstler und Objektebauer, Nachfahren von Rud. Sack
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig 

 

+++

Weitere industriekulturelle Veranstaltungen im Schlosspark:
10.9.2022 // 19:00 Uhr: Dokfilm von Tilo Esche „Das Erbe des Dr. Heine“ (Open-Air) // Tickets: 6 €, ermäßigt 4 €

„Max und die wilde 7“ // Openair-Kino für die ganze Familie

Am Freitag, den 09. September 2022 lädt das Caritas Familienzentrum und der Landesfilmdienst Sachsen ganz herzlich zum Openair-Kino für die ganze Familie ein! Ab 21 Uhr läuft im Caritas Familienzentrum der Film „Max und die wilde 7“ von Winfried Oelsner. (87min | FSK 0)

+++

Ein 9-jähriger Junge zieht in ein Altenheim auf einer alten Ritterburg. Die Mutter arbeitet dort als Pflegerin, was ihm erst einmal gar nicht gefällt. Erst als ein Serieneinbrecher auf der Burg sein Unwesen treibt, ändert sich alles. Mit einer Rentnerclique, die aus drei besonderen Charakteren besteht, versucht der junge Hobbydetektiv dem Verbrecher das Handwerk zu legen. Mit einem wunderbaren Witz, schön unsentimental und toll gespielt erzählt der Film von der Annäherung und Freundschaft zwischen den Senioren und dem Kind. Dabei geht es ganz selbstverständlich und nachvollziehbar insbesondere um Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt und Selbstvertrauen, wobei es bis zum letzten Moment spannend und kindgerecht bleibt. Empfehlenswert ab 8 Jahren!

+++

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

Kultur im Schlosspark meets Hörspielsommer // Hörspielnachmittag für Kinder & Familien

Das beliebte Format „Kultur im Schlosspark“ findet vom 02. bis 17.07.2022 im Robert-Koch-Park statt. Am Sonntag, den 17. Juli 2022 ist der Hörspielsommer zu Gast und lädt vor allem Kinder und Familien ganz herzlich ein, in die wunderbare Welt der Hörspiele eintauchen .

+++

Der Leipziger Hörspielsommer e.V. lädt euch auf eine abenteuerliche Reise ein.
Dabei trefft ihr schreckliche Prinzessinnen die nicht mal Drachen haben wollen, springt in die Zukunft, landet dort auf einer Plastikinsel. Ihr findet heraus was man machen kann, wenn die beste Freundin zu Hause bleiben muss. Ihr werdet mitgenommen zu einer Grünauer Rap Session, reist dann einmal musikalisch um die Welt, lernt das Gefühlsleben kennen und trefft jemanden, der Beton liebt. Wenn ihr jetzt wissen wollt wie das alles an einem Tag geht, dann kommt vorbei und hört rein!

Packt die Picknickdecke ein, Kekse und Wasser, Sonnenschutz und Mückenmittel – wir freuen uns!

Das Kinderprogramm:

14:05 Uhr // Drache Druuk und die schreckliche Prinzessin
(Dauer: 38 Minuten / Macherin: Ellen Nedde-Jahn)
Lieblingshörspiel des Leipziger Hörspielsommer

Moderation

14:48 Uhr // BlitzFritzen
(Dauer: 7 Minuten / Macherin: Regine Elbers)
Auf der Shortlist vom Internatiolen Wettbewerb des Jahres 2020
14:55 Uhr // Überwasser Unterwegs
(Dauer: 23 Minuten / Macher:innen: Ole Bunjes, Petra Dresing, Nicole und Anton Braunschweig, Elisa Gancitano, Gerd Zinck, Gabi Michel-Frey
Von der Theaterpädagogik Deutsches Theater Göttingen, auf der Short des diesjährigen Int. Wettbewerbes des Hörspielsommers
Göttingen im Jahr 2070 – nach dem Ansteigen des Meeresspiegels und dem großen Leinetal-dammbruch im Jahre 2043 ist aus der mitteldeutschen Stadt an der Leine eine Hafenstadt geworden. An einem schönen Frühsommertag begleiten wir sechs Bewohner dieser Stadt und werden Zeuge, wie diese durch eine seltsame Erfindung Kontakt mit der Vergangenheit aufnehmen.

Moderation

15:23 Uhr // Vom Kirschkernspucken ohne dich
(Dauer: 45 Minuten / Macher:innen: Marie-Luise Eberhard Eigenproduktion von Marie-Luise Eberhardt)
gefördert vom MKW NRW Auf geht`s Stipendium
Was tust du, wenn deine beste Freundin zu Hause festsitzt, es ihr schlecht geht und du sie nicht mehr sehen kannst? Ada entscheidet sich dazu, Laila eine Geschichte zu schreiben. Eine Geschichte über Freund*innenschaft, Verlust und eine fremde, fantastische Welt, in der nicht gesprochen, sondern musiziert wird. Unterstützt wird Ada dabei von ihrer Mutter Conni und Frau Perroquet, die Ada mit ihrem kreativen Herzen beide inspiriert, auch mal wieder ans Kirschkernspucken zu denken. 

Moderation

16:13 Uhr // Nepomuk und der Rabel
(Dauer: 38 Minuten / Macherin: Annika Bosch)

16:51 Uhr // Grünauer Inselsession
(Dauer: 20 Minuten / Macher:innen: Ongoing Project, Sarah Giese und Kinder/ Jugendliche aus Grünau)
In Grünauer Insel Sessions versuchen die fiktiven Charaktere Primso, Loki, Jake, Shaleila und Azam ein anderes Leben für sich zu entdecken. Sie suchen ihre Stimme, in einer Gesellschaft, die sich zunehmend wie eine Maschine anfühlt. Das dies aber nicht so einfach ist, das müssen sie bald erfahren. Was bleibt ist die Freundschaft zwischen Prismo und Loki und die Frage ob Freundschaft im Falschen möglich ist.

Moderation

17: 16 Uhr // Monas Reise oder Der Sinn des Unsinns
(Dauer: 30 Minuten / Macher:in: Mia Hofmann & Joachim Budweiser)
Shortlist
Es ist ein ganz normaler Tag. Bis Mona plötzlich merkt, dass sie den Sinn verloren hat. Also macht sie sich auf die Suche – erst in der Aussenwelt, dann in ihrem Inneren. Dort trifft sie auf die seltsamsten Kreaturen. Alle versuchen ihr zu erklären, was der Sinn denn nun ist. Ob Mona ihn wieder findet?

17:46 Uhr // Der Betonflüsterer
(Dauer: 14 Minuten / Macher: Jan Bolender)
Bestes Hörspiel 17. Int. Wettbewerb
Wolfgang F. hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. In Zeiten wachsender Unsicherheit und allgemeiner Verrohung ist sein sensibles Talent gefragter denn je … doch nicht immer verläuft die Arbeit reibungslos – vor allem, wenn Menschen im Spiel sind. Während um ihn herum gebohrt wird, geflext und dreckige Witze gerissen werden, muss er sich auf etwas konzentrieren, für das viele Kollegen nicht das geringste Verständnis aufbringen: die emotionale Stabilität eines Gebäudes – „Kultur Konkret“ auf den zarten Spuren des einzigen Beton-Flüsterers Deutschlands. Erlaubnis erteilt

Schlussmoderation

+++

„Kultur im Park“ ist ein Format des soziokulturellen Zentrums KOMM-Haus und findet im Rahmen des Grünauer Kultursommers statt.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

+++

Foto: Hörspielsommer