Schönauer Parkfest 2025

Vom 14. – 17. August 2025 findet das diesjährige Schönauer Parkfest im Rahmen des Grünauer Kultursommer 2025  statt!

+++

Das Schönauer Parkfest ist traditioneller Höhepunkt des Grünauer Kultursommers. Es ist für alle Grünauer und solche, welche es werden möchten, aber natürlich auch für Gäste aus Leipzig und von anderswo.

Jedes Jahr im Sommer erwartet die Gäste neben Sommerkino, Open-Air-Bühne und Tanzauftritten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.

Das Schönauer Parkfest ist ein weltoffenes Fest. Hier kommen Leipziger, Grünauer und ihre Gäste zusammen, um gemeinsam Musik, Tanz und Kultur zu erleben.

Das Programm Schönauer Parkfest 2025:

Donnerstag, 14.08. // OPEN AIR KINO // Eintritt frei

// „In Liebe, Eure Hilde“ (D, 2024)
IN LIEBE, EURE HILDE ist die achte gemeinsame Arbeit von Regisseur Andreas Dresen und Drehbuchautorin Laila Stieler. IN LIEBE, EURE HILDE basiert auf der wahren Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1943 mehr als 50 Mitglieder der „Roten Kapelle“ ermordet. Der Film erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und zivile Courage, Würde und Angst.

Freitag, 15.08. // Eintritt: 22,00€ (Tickets gibt’s hier)

// BEATZ IM BLOCK
Beatz im Block feiert 10jähriges im Schönauer Park! Rapper:innen mit Haltung, Anspruch, Musik, Infostände, schönes Wetter. Dieses Jahr mit dabei: PÖBEL MC und andere
Ein-Tagesfestival präsentiert von Werk 2, Heizhaus und KOMM-Haus.
Einlass: 17:00 Uhr // Beginn: 18:00 Uhr

Samstag, 16.08. // Bunte Kulturbühne & Familienprogramm // Eintritt frei


// 12:30 Uhr – Zum Start: URBAN ACCORDION ORCHESTRA Leipzig
// 14:00 Uhr – Kreativzentrum
// 14:30 Uhr – Musik vom DJ
// 15:00 Uhr – Trommelgruppe
// 15:30 Uhr – Dance Echo / Clown Jochen
// 16:00 Uhr – Trommelgruppe
// 16:30 Uhr – TABU & Dance Echo
// 17:00 Uhr – Musik vom DJ
// 19:30 Uhr – FRAU ELFI
// 21:00 Uhr – WUCAN (Foto @ Bandpromo)

 

Sonntag, 17.08. // Bunte Kulturbühne & Familienprogramm // Eintritt frei

// 10:30 Uhr – Good Music Band
// 12:30 Uhr – Sonne bewegt Berge
// 13:00 Uhr – Fiddle Music
// 14:00 Uhr – Orient Dreams Bauchtanz
// 15:00 Uhr – Frank Vonthal singt Roland Kaiser
// 15:30 Uhr – Gerd Voigt
// 16:00 Uhr – LINDA FELLER (Foto @ Dirk Suckow)
// 17:30 Uhr – Helmet Duty (tbc)

Moderation auf der Bühne: Steffen Hellriegel

Das gesamte Wochenende:

  • Hüpfburg, Karussell, Entenangeln
  • Kletterwand
  • Kinderanimation
  • Quadfahren
  • Aktionsfläche für Kinder und Jugendliche
  • gastronomische Versorgung, Cocktailstand
  • Verkaufs- und Infostände

+++

Das gesamte Programm und aktuellste Informationen zum Programm gibt es unter kommhaus.de/schönauer-parkfest.de

Das Schönauer Parkfest ist eine Veranstaltung des soziokulturellen Zentrums KOMM-Haus in Kooperation mit zahlreichen Partner:innen und unterstützt von Sponsoren.

+++

Foto: Daniel Reiche

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführung am:  25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführungen am:  24.06. & 25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführungen am:  durchgehend 23. bis 25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführungen am:  durchgehend 22. bis 25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“ (Premiere)

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführungen am:  durchgehend 21. bis 25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Vortrag mit Stadtführer Sebastian Ringel: „Die Leipziger Vorstädte“

Am 10. September 2022 lädt das KOMM-Haus zum Vortrag mit Stadtführer Sebastian Ringel: „Die Leipziger Vorstädte“ herzlich in den Robert-Koch Park ein.

+++

Ein
historischer Ausflug mit Autor und Stadtführer Sebastian Ringel.Nachdem
sich Sebastian Ringel bereits den verloren gegangenen Häusern der
Leipziger Innenstadt gewidmet hat, befasst er sich in seinem neuen Buch
mit der Entwicklung der historischen Leipziger Vorstädte. Gemeint ist
damit das Gebiet zwischen der Innenstadt und den ab 1889 eingemeindeten
Dörfern, das sogenannte Alt-Leipzig: Ein mehr als zehn Quadratkilometer
großes Gebiet, in dem nicht nur historische Bauten, sondern ganze
Landschaften abhandenkamen – Seen und Flussläufe inklusive. 300
verlorene Orte hat der Autor ausgewählt und zeigt damit nicht nur die
Motive des Verschwindens, sondern auch die stadtplanerischen
Zielsetzungen verschiedener Zeiträume auf. Das Ausmaß der Umgestaltung
in jeder einzelnen Epoche wird durch das umfangreiche Kartenmaterial
besonders deutlich. Aufgrund der Größe der Pläne erscheinen die acht
Karten in einer Extrabox.Sebastian Ringel, 1976 geboren, wuchs in
der Oberlausitz auf. Heute lebt und arbeitet der Autor und Stadtführer
in Leipzig. Im Jahr 2002 wurde sein erster Roman »Von der Monotonie des
yeah, yeah, yeah« veröffentlicht. 2004 erschienen mit dem Band »Mein
Hund, der Fisch« die ersten Erzählungen und Gedichte. 2009 folgte der
zweite Roman »5,8 Menschen« und 2015, anlässlich des 1000-jährigen
Leipziger Stadtjubiläums, mit »Die ganze Welt im Kleinen. Leipziger
Geschichten aus 1000 Jahren« eine Stadtgeschichte.

+++

Tickets: 6 €, ermäßigt 4 €

 

Leipziger Tastentage 2022

Vom 02. bis 18. September 2022 finden die Leipziger Tastentage im Leipziger Westen statt. Im Rahmen des Grünauer Kultursommer veranstaltet das soziokuturelle Zentrum KOMM-Haus bereits zum 6. Mal das Klavierfestival und lädt an 17 Tagen an 11 Standorten in Grünau an Klaviere und Flügel, zu Konzerten und bietet mit dem Leipziger Tastenhaus zur musikalischen Bildung für Schüler:innen.

Den Programmflyer 2022 könnt ihr hier als PDF herunterladen.

Gut zu wissen:
Alle Standorte sind täglich zwischen 10.00 und 19.00 Uhr frei zugänglich.

  • Die Stationen 2 (KOMM-Haus), 4 (Völkerfreundschaft) und 5 (KiJu Grünau) sind ausschließlich während der Öffnungszeiten nutzbar.
  • Der Standort AMPHITHEATER ist wochentags erst nach Beendigung des musikpädagogischen Programms ab ca. 11.00 Uhr nutzbar.

Programmpunkte und -Standorte können sich möglicherweise kurzfristig ändern. Bringt bitte zu allen Veranstaltungen eure eigenen Decken und Sitzgelegenheiten mit. Bitte haltet die aktuell geltenden Hygienerichtlinien ein. Vielen Dank.

Das Programm der Leipziger Tastentage 2022

Freitag, 2. September 2022  // Eröffnung Leipziger Tastentage

18.00 Uhr Svenja Sörensen Straßenmusikerin aus Passion Duo Koshava »Tango Nuevo« – Ein Astor Piazolla-Programm // Standort 3 (Kolonnadengarten)

Samstag, 3. September 2022 // Eröffnung Leipziger Tastentage

15.00 Uhr // ANKE Instrumentenvorstellung für Kinder & Lauschkonzert
// Standort 9 (Amphitheater)

18.00 Uhr  // Die VILLA OpenStage // Highlight-Veranstaltung
Ideen sammeln, rumkommen und los geht’s! // Standort 10 (Haus Steinstraße e.V. / Haus 4)

Eigene Songs vor Publikum spielen, unter freiem Himmel in angenehmer Atmosphäre einen Nachmittag bis Abend verbringen und neue Leute kennenlernen? All dies gibt es auch dieses Jahr wieder bei den Leipziger Tastentagen auf der VILLA Open Stage: Ohne Anmeldung, hoch auf die Bühne mit drei Songs, Instrumentalen, Texten oder anderen Darbietungen.

Sonntag, 4. September 2022

16.00 Uhr // Trio Doroshenko-Okuda-Böhme Sopran, Oboe, Klavier
/ Konzert in Kooperation mit dem Leipziger Musikgarten 2022 // Standort 3 (Kolonnadengarten)

5. bis 9. sowie 12. bis 16. September 2022

9.00 Uhr // Musikpädagogische Angebote für Grundschulklassen
mit Julia Keidl & Madlen Sperl nur nach Anmeldung bei rick.barkawitz@kommhaus.de // Standort 9 (Amphitheater)

Dienstag, 6. September 2022

18.00 Uhr //  Philipp Wehnert von Gaming über Linkin Park bis Radio, KellerHands von Klassik bis Anime // Standort 1 (Kulkwitzer See / Tauchschule Delphin)

Mittwoch, 7. September 2022

09:15 / 10:15 Uhr //  Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten // Highlight-Veranstaltung
Klavierkonzert in Koop. mit dem Gewandhaus Leipzig für Kinder im Vorschulalter // Standort 10 (Haus Steinstraße e.V. / Haus 4)

In der Geschichte von Francis Poulenc verlässt der kleine Babar den Urwald, um die Stadt zu entdecken. Weißt Du wie der Dschungel klingt? Oder wie es sich anhört, wenn ein Elefant Heimweh hat? In diesem zauberhaften Konzert kannst du es herausfinden. Die liebevolle Geschichte wird von Franziska Vorberger moderiert und von Hazel Beh am Klavier begleitet.

18.00 Uhr // Max Polter Klavier, Akkordeon, Gesang // Standort 9 (Amphitheater)

Donnerstag, 8. September 2022

15:00 Uhr // Bernd Reiher Mit-Sing-Konzert mit dem »Mann am Klavier« // Standort 3 (Kolonnadengarten)
16:00 Uhr // Songwriting Workshop mit Svenja Sörensen nur nach Anmeldung bei rick.barkawitz@kommhaus.de // Standort 5 (KIJU Grünau)
19:00 Uhr // Dominik Gershkovic – »Yes, that‘s Jazz«  // Standort 8 (Eingangsbereich Schönauer Park)

Freitag, 9. September 2022

16:00 Uhr // Musikschule Johann-Sebastian-Bach Nachwuchs im Konzert // Standort 11 (Seniorenhaus Plagwitz)
19:00 Uhr // Trio Filmreif Klassik, Jazz, Pop & Filmmusik / Klavier, Gitarre & Gesang // Standort 8 (Eingangsbereich Schönauer Park)

Samstag, 10. September 2022

16:00 Uhr // Amadeus Musikus Mozart für die Jüngsten // Highlight-Veranstaltung
ab 5 J. in Koop. mit der Oper Leipzig // Standort 9 (Amphitheater)

Wolfgang Amadeus Mozart war von Kindheit an ein Musikus; hochbegabt und mit viel Spaß am Schabernack. Und nun kommt »Trazom Suedama Gnagflow« ins Amphitheater, um seinem jüngsten Publikum zu erzählen, was es mit seinen vielen Namen auf sich hat, zu zeigen wie er schon als Kind mit Tönen zauberte oder ein Butterbrot auf die Klaviatur schmierte.

18:00 Uhr // Ferry Dahlke neue Jazz-Kompositionen und raue Songs // Standort 9 (Amphitheater)
19:00 Uhr // Kupas (Indie, Pop, Folk), Maximilian Sohre (Lieder von Bodo Wartke und vieles mehr) // Standort 10 (Haus Steinstraße e.V. / Haus 4)

Sonntag, 11. September 2022 // Highlight-Veranstaltung

17:00 Uhr // Song Slam @ Tastentage Klavier-Liederwettbewerb mit Tim Thoelke & Julius Fischer // Standort 10 (Haus Steinstraße e.V., Haus 4)

Von der Moritzbastei-Bühne direkt zu den Tastentagen: Beim SongSlam präsentieren sich Sänger:innen am Klavier dem Publikum. Wer mitmachen will:
Zwei eigene Songs vorbereiten, die solo oder als Duett am Klavier vorgetragen werden. Mehr nicht! Anmeldungen an rick.barkawitz@kommhaus.de
Und einfach nur Gast sein? Geht auch.

Dienstag, 13. September 2022

15:00 Uhr // Susi & Almut (Mit-Sing-Konzert mit Klavierbegleitung) // Standort 2 (KOMM-Haus)
19:00 Uhr // JazzDuo Gin&Tonic (mit Klavier & Saxophon) Hommage an die Größen des Vocal-Jazz // Standort 6 (Kosmonautengarten)

Mittwoch, 14. September 2022

11:30 Uhr // Jana Ferran (spontaner Klavierunterricht & Konzert zum Mittag) // Standort 4 (Völkerfreundschaft)
18:00 Uhr //  Lina Ida Wutzler (Jazz’n’Pop), Philipp Wehnert (Von Gaming über Linkin Park bis Radio) // Standort 6 (Kosmonautengarten)

Donnerstag, 15. September 2022

16:00 Uhr // Musikschule Johann-Sebastian-Bach (Nachwuchs im Konzert) // Standort 11 (Seniorenhaus Plagwitz)

19:00 Uhr // SYZU3 – Jazz, Songwriter, Pop & Filmmusik Klavier, Trompete & Gesang // Standort 7 (Hundtscher Park)

SYZU ist das Projekt rund Songwriterin Susanne Marquardt, in dem sie in direkter und poetischer Sprache singt. Dabei begleiten sie Robby Nakayama am Klavier und Max Diller an der Trompete. Jazz und Pop, Singersongwriter und Filmmusik und Experimentelles vermischt sich, Improvisation und Komposition, Texte und Silben.

Freitag, 16. September 2022

16:00 Uhr // Bernd Reiher (Mit-Sing-Konzert mit dem »Mann am Klavier«) // Standort 11 (Seniorenhaus Plagwitz)
18:00 Uhr // The Jazzkids (Nachwuchs im Konzert) unter der Leitung von Reiko Brockelt danach: Hensen Bigband (Klassiker des Jazz & Blues) // Standort 9 (Amphitheater)

Samstag, 17. September 2022 // Ausklang Leipziger Tastentage

15:00 Uhr // Schokoladenfluss und Regenwurm – Zuhören & Mitmachen, Kinderlieder mit Christian Rusch // Standort 8 (Eingangsbereich Schönauer Park)
18:00 Uhr // Songs am Klavier mit Markus Dietrich, Heike Meschke, Christian Parsche, Christian Rusch, Dirk »Becks« Tschentscher-Trinks // Standort 8 (Eingangsbereich Schönauer Park)

Sonntag, 18. September 2022 // Ausklang Leipziger Tastentage

15:00 Uhr Lieder, Geschichten & Spontanes am Klavier mit Mitwirkenden der Leipziger Tastentage 2022 / Moderation: Bernd Reiher // Standort 3 (Kolonnadengarten)

+++

Die Leipziger Tastentage sind ein Projekt des soziokulturellen Zentrum KOMM-Haus und finden im Rahmen des Grünauer Kultursommer statt.
Alle Infos unter: www.leipzigertastentage.de

 

Leipziger Tastentage 2022

Vom 02. bis 18. September 2022 finden die Leipziger Tastentage im Leipziger Westen statt. Im Rahmen des Grünauer Kultursommer veranstaltet das soziokuturelle Zentrum KOMM-Haus bereits zum 6. Mal das Klavierfestival und lädt an 17 Tagen an 11 Standorten in Grünau an Klaviere und Flügel, zu Konzerten und bietet mit dem Leipziger Tastenhaus zur musikalischen Bildung für Schüler:innen.

Den Programmflyer 2022 könnt ihr hier als PDF herunterladen.

Gut zu wissen:
Alle Standorte sind täglich zwischen 10.00 und 19.00 Uhr frei zugänglich.

  • Die Stationen 2 (KOMM-Haus), 4 (Völkerfreundschaft) und 5 (KiJu Grünau) sind ausschließlich während der Öffnungszeiten nutzbar.
  • Der Standort AMPHITHEATER ist wochentags erst nach Beendigung des musikpädagogischen Programms ab ca. 11.00 Uhr nutzbar.

Programmpunkte und -Standorte können sich möglicherweise kurzfristig ändern. Bringt bitte zu allen Veranstaltungen eure eigenen Decken und Sitzgelegenheiten mit. Bitte haltet die aktuell geltenden Hygienerichtlinien ein. Vielen Dank.

Das Programm der Leipziger Tastentage 2022

Freitag, 2. September 2022  // Eröffnung Leipziger Tastentage

18.00 Uhr Svenja Sörensen Straßenmusikerin aus Passion Duo Koshava »Tango Nuevo« – Ein Astor Piazolla-Programm // Standort 3 (Kolonnadengarten)

Samstag, 3. September 2022 // Eröffnung Leipziger Tastentage

15.00 Uhr // ANKE Instrumentenvorstellung für Kinder & Lauschkonzert
// Standort 9 (Amphitheater)

18.00 Uhr  // Die VILLA OpenStage // Highlight-Veranstaltung
Ideen sammeln, rumkommen und los geht’s! // Standort 10 (Haus Steinstraße e.V. / Haus 4)

Eigene Songs vor Publikum spielen, unter freiem Himmel in angenehmer Atmosphäre einen Nachmittag bis Abend verbringen und neue Leute kennenlernen? All dies gibt es auch dieses Jahr wieder bei den Leipziger Tastentagen auf der VILLA Open Stage: Ohne Anmeldung, hoch auf die Bühne mit drei Songs, Instrumentalen, Texten oder anderen Darbietungen.

Sonntag, 4. September 2022

16.00 Uhr // Trio Doroshenko-Okuda-Böhme Sopran, Oboe, Klavier
/ Konzert in Kooperation mit dem Leipziger Musikgarten 2022 // Standort 3 (Kolonnadengarten)

5. bis 9. sowie 12. bis 16. September 2022

9.00 Uhr // Musikpädagogische Angebote für Grundschulklassen
mit Julia Keidl & Madlen Sperl nur nach Anmeldung bei rick.barkawitz@kommhaus.de // Standort 9 (Amphitheater)

Dienstag, 6. September 2022

18.00 Uhr //  Philipp Wehnert von Gaming über Linkin Park bis Radio, KellerHands von Klassik bis Anime // Standort 1 (Kulkwitzer See / Tauchschule Delphin)

Mittwoch, 7. September 2022

09:15 / 10:15 Uhr //  Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten // Highlight-Veranstaltung
Klavierkonzert in Koop. mit dem Gewandhaus Leipzig für Kinder im Vorschulalter // Standort 10 (Haus Steinstraße e.V. / Haus 4)

In der Geschichte von Francis Poulenc verlässt der kleine Babar den Urwald, um die Stadt zu entdecken. Weißt Du wie der Dschungel klingt? Oder wie es sich anhört, wenn ein Elefant Heimweh hat? In diesem zauberhaften Konzert kannst du es herausfinden. Die liebevolle Geschichte wird von Franziska Vorberger moderiert und von Hazel Beh am Klavier begleitet.

18.00 Uhr // Max Polter Klavier, Akkordeon, Gesang // Standort 9 (Amphitheater)

Donnerstag, 8. September 2022

15:00 Uhr // Bernd Reiher Mit-Sing-Konzert mit dem »Mann am Klavier« // Standort 3 (Kolonnadengarten)
16:00 Uhr // Songwriting Workshop mit Svenja Sörensen nur nach Anmeldung bei rick.barkawitz@kommhaus.de // Standort 5 (KIJU Grünau)
19:00 Uhr // Dominik Gershkovic – »Yes, that‘s Jazz«  // Standort 8 (Eingangsbereich Schönauer Park)

Freitag, 9. September 2022

16:00 Uhr // Musikschule Johann-Sebastian-Bach Nachwuchs im Konzert // Standort 11 (Seniorenhaus Plagwitz)
19:00 Uhr // Trio Filmreif Klassik, Jazz, Pop & Filmmusik / Klavier, Gitarre & Gesang // Standort 8 (Eingangsbereich Schönauer Park)

Samstag, 10. September 2022

16:00 Uhr // Amadeus Musikus Mozart für die Jüngsten // Highlight-Veranstaltung
ab 5 J. in Koop. mit der Oper Leipzig // Standort 9 (Amphitheater)

Wolfgang Amadeus Mozart war von Kindheit an ein Musikus; hochbegabt und mit viel Spaß am Schabernack. Und nun kommt »Trazom Suedama Gnagflow« ins Amphitheater, um seinem jüngsten Publikum zu erzählen, was es mit seinen vielen Namen auf sich hat, zu zeigen wie er schon als Kind mit Tönen zauberte oder ein Butterbrot auf die Klaviatur schmierte.

18:00 Uhr // Ferry Dahlke neue Jazz-Kompositionen und raue Songs // Standort 9 (Amphitheater)
19:00 Uhr // Kupas (Indie, Pop, Folk), Maximilian Sohre (Lieder von Bodo Wartke und vieles mehr) // Standort 10 (Haus Steinstraße e.V. / Haus 4)

Sonntag, 11. September 2022 // Highlight-Veranstaltung

17:00 Uhr // Song Slam @ Tastentage Klavier-Liederwettbewerb mit Tim Thoelke & Julius Fischer // Standort 10 (Haus Steinstraße e.V., Haus 4)

Von der Moritzbastei-Bühne direkt zu den Tastentagen: Beim SongSlam präsentieren sich Sänger:innen am Klavier dem Publikum. Wer mitmachen will:
Zwei eigene Songs vorbereiten, die solo oder als Duett am Klavier vorgetragen werden. Mehr nicht! Anmeldungen an rick.barkawitz@kommhaus.de
Und einfach nur Gast sein? Geht auch.

Dienstag, 13. September 2022

15:00 Uhr // Susi & Almut (Mit-Sing-Konzert mit Klavierbegleitung) // Standort 2 (KOMM-Haus)
19:00 Uhr // JazzDuo Gin&Tonic (mit Klavier & Saxophon) Hommage an die Größen des Vocal-Jazz // Standort 6 (Kosmonautengarten)

Mittwoch, 14. September 2022

11:30 Uhr // Jana Ferran (spontaner Klavierunterricht & Konzert zum Mittag) // Standort 4 (Völkerfreundschaft)
18:00 Uhr //  Lina Ida Wutzler (Jazz’n’Pop), Philipp Wehnert (Von Gaming über Linkin Park bis Radio) // Standort 6 (Kosmonautengarten)

Donnerstag, 15. September 2022

16:00 Uhr // Musikschule Johann-Sebastian-Bach (Nachwuchs im Konzert) // Standort 11 (Seniorenhaus Plagwitz)

19:00 Uhr // SYZU3 – Jazz, Songwriter, Pop & Filmmusik Klavier, Trompete & Gesang // Standort 7 (Hundtscher Park)

SYZU ist das Projekt rund Songwriterin Susanne Marquardt, in dem sie in direkter und poetischer Sprache singt. Dabei begleiten sie Robby Nakayama am Klavier und Max Diller an der Trompete. Jazz und Pop, Singersongwriter und Filmmusik und Experimentelles vermischt sich, Improvisation und Komposition, Texte und Silben.

Freitag, 16. September 2022

16:00 Uhr // Bernd Reiher (Mit-Sing-Konzert mit dem »Mann am Klavier«) // Standort 11 (Seniorenhaus Plagwitz)
18:00 Uhr // The Jazzkids (Nachwuchs im Konzert) unter der Leitung von Reiko Brockelt danach: Hensen Bigband (Klassiker des Jazz & Blues) // Standort 9 (Amphitheater)

Samstag, 17. September 2022 // Ausklang Leipziger Tastentage

15:00 Uhr // Schokoladenfluss und Regenwurm – Zuhören & Mitmachen, Kinderlieder mit Christian Rusch // Standort 8 (Eingangsbereich Schönauer Park)
18:00 Uhr // Songs am Klavier mit Markus Dietrich, Heike Meschke, Christian Parsche, Christian Rusch, Dirk »Becks« Tschentscher-Trinks // Standort 8 (Eingangsbereich Schönauer Park)

Sonntag, 18. September 2022 // Ausklang Leipziger Tastentage

15:00 Uhr Lieder, Geschichten & Spontanes am Klavier mit Mitwirkenden der Leipziger Tastentage 2022 / Moderation: Bernd Reiher // Standort 3 (Kolonnadengarten)

+++

Die Leipziger Tastentage sind ein Projekt des soziokulturellen Zentrum KOMM-Haus und finden im Rahmen des Grünauer Kultursommer statt.
Alle Infos unter: www.leipzigertastentage.de