Industriekultur erleben – Vergangenheit und Zukunft verbinden

Im Rahmen der Leipziger Tage der Industriekultur, des Tags des offenen Denkmals 2022 und des Grünauer Kultursommers werden am 11. September 2022 ab 10 Uhr der Park und seine industriekulturelle und Denkmalsbedeutung ins Bewusstsein der Stadt(teil)öffentlichkeit gerückt.

Von 10 – 18 Uhr gibt es an diesem Tag ein tolles und vielfältiges Programm rund um die industrielle – und Denkmal-Geschichte des Robert-Koch-Parks:

10:00 Uhr  // Eröffnung
11 und 14 Uhr // Führungen durch Schloss und Park zum Tag des offenen Denkmals
14 bis 17 Uhr // Lederwerkstatt im Haus 4
15:00 Uhr //  Bastelbogenaktion „historische Parkgebäude“ im Haus 4
15:30 bis 16:30 Uhr // Vortrag von Dr. Enrico Ruge-Hochmuth (HTWK) zur Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 in Leipzig
16:30 Uhr // Posaunenbläser der Grünauer Pauluskirchgemeinde
ab 17:00 Uhr // Filmsequenzen zur Geschichte der Fa. Rud. Sack/BBG/AMAZONE sowie des historischen Parks

ganztags:

  • Ausstellung moderner Landtechnik von BBG/AMAZONE und alter Landtechnik: historische Pflüge der Fa. Rud. Sack
  • Porträtfotos von Sascha Koch an historischen Parkstandorten im Foyer des Schlosses
  • Informationstafeln von Siegfried Pögel zur Geschichte Fa. Rud. Sack/BBG/AMAZONE
  • Klanginstallation des Objektbauers Erwin Stache „Um die Eggen hören“
  • Mitmachaktionen, Wissenswertes und Unterhaltung an verschiedenen Ständen – erinnernd an historische Bauwerke im Park

+++

Neben den Führungen durch Park und Schloss können Besucherinnen und Besucher einen besonderen Rundgang durch den Park unternehmen:

Auf der Wiese vor dem Schloss wird mit verschiedenen Aktionsangeboten und Ständen an die ursprünglichen Nutzungen einiger historischer Standorte im Park erinnert – mit Bildern, informativen Texten, entsprechenden Requisiten, Mitmachangeboten und Präsentationen. Dazu gehören Kegelbahn, Schwimmbad und Bootshaus – auch schon vor 100 Jahren wurden diese Orte genutzt sowohl von den hier wohnenden Familien als auch von den dort Arbeitenden und Angestellten sowie von Besuchern aus der Umgebung.
Natürlich darf an dem Tag der direkte Bezug zur Landmaschinenproduktion nicht fehlen, denn die Entwicklung begann mit dem ersten Gespannpflug aus Stahl von Rud. Sack 1864 und findet heute ihre kontinuierliche Fortsetzung in den Werkhallen von BBG/AMAZONE in unmittelbarer Nähe von Grünau. So sind die AMAZONE-Werke wieder mit modernen Landmaschinen und Landtechnikfreunde mit alten Sackpflügen dabei.

Als ehemaliger BBG/AMAZONE-Mitarbeiter steht Siegfried Pögel als kompetenter Gesprächspartner zur Verfügung und präsentiert seine Ausstellungstafeln zur Firmengeschichte.

Der überregional bekannte Klangkünstler Erwin Stache nahm 2021 das Thema Landmaschinen auf, erhielt von den AMAZONE-Werken Teile von Landmaschinen und baute eine entsprechende klangvolle Installation, die nach ihrer Weiterentwicklung nun präsentiert wird.

Neben einem Vortrag von Dr. Enrico Ruge-Hochmuth (HTWK) zur Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 werden Filmsequenzen zur Geschichte der Fa. Rud. Sack sowie des historischen Parks gezeigt.

Nach dem Rundgang können sich die Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen ‒selbstgebacken von den Frauen des Komm e.V. ‒ stärken, ins Gespräch kommen mit Nachfahren von Rud. Sack, ihre Eindrücke austauschen sowie Gedanken und Wünsche zur Zukunft des Areals zum Ausdruck bringen.

Im Haus 4 ‒ dem damaligen Wohnhaus der Pelzgroßhandelsfamilie Thorer-Sack ‒ richtet das soziokulturelle Zentrum und Mehrgenerationenhaus Haus Steinstraße e.V. eine Lederwerkstatt ein, um Buchumschläge und Geldbörsen herzustellen. Mit einem Bastelbogen zum Robert-Koch-Park können die historischen Häuser des Parks nachgebaut und individuell gestaltet werden.

Zum Ausklang spielen die Posaunenbläser der Grünauer Pauluskirchgemeinde.

+++

Veranstalter: Komm e.V. und soziokulturelles Zentrum KOMM-Haus
in enger Zusammenarbeit mit: Volkshochschule Leipzig, Stiftung Bürger für Leipzig, LeipzigGrün, BBG/AMAZONE, Verein Industriekultur Leipzig, Haus Steinstraße e.V., Erwin Stache – Komponist, Klangkünstler und Objektebauer, Nachfahren von Rud. Sack
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig 

 

+++

Weitere industriekulturelle Veranstaltungen im Schlosspark:
10.9.2022 // 19:00 Uhr: Dokfilm von Tilo Esche „Das Erbe des Dr. Heine“ (Open-Air) // Tickets: 6 €, ermäßigt 4 €

„Max und die wilde 7“ // Openair-Kino für die ganze Familie

Am Freitag, den 09. September 2022 lädt das Caritas Familienzentrum und der Landesfilmdienst Sachsen ganz herzlich zum Openair-Kino für die ganze Familie ein! Ab 21 Uhr läuft im Caritas Familienzentrum der Film „Max und die wilde 7“ von Winfried Oelsner. (87min | FSK 0)

+++

Ein 9-jähriger Junge zieht in ein Altenheim auf einer alten Ritterburg. Die Mutter arbeitet dort als Pflegerin, was ihm erst einmal gar nicht gefällt. Erst als ein Serieneinbrecher auf der Burg sein Unwesen treibt, ändert sich alles. Mit einer Rentnerclique, die aus drei besonderen Charakteren besteht, versucht der junge Hobbydetektiv dem Verbrecher das Handwerk zu legen. Mit einem wunderbaren Witz, schön unsentimental und toll gespielt erzählt der Film von der Annäherung und Freundschaft zwischen den Senioren und dem Kind. Dabei geht es ganz selbstverständlich und nachvollziehbar insbesondere um Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt und Selbstvertrauen, wobei es bis zum letzten Moment spannend und kindgerecht bleibt. Empfehlenswert ab 8 Jahren!

+++

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

Kultur im Schlosspark meets Hörspielsommer // Hörspielnachmittag für Kinder & Familien

Das beliebte Format „Kultur im Schlosspark“ findet vom 02. bis 17.07.2022 im Robert-Koch-Park statt. Am Sonntag, den 17. Juli 2022 ist der Hörspielsommer zu Gast und lädt vor allem Kinder und Familien ganz herzlich ein, in die wunderbare Welt der Hörspiele eintauchen .

+++

Der Leipziger Hörspielsommer e.V. lädt euch auf eine abenteuerliche Reise ein.
Dabei trefft ihr schreckliche Prinzessinnen die nicht mal Drachen haben wollen, springt in die Zukunft, landet dort auf einer Plastikinsel. Ihr findet heraus was man machen kann, wenn die beste Freundin zu Hause bleiben muss. Ihr werdet mitgenommen zu einer Grünauer Rap Session, reist dann einmal musikalisch um die Welt, lernt das Gefühlsleben kennen und trefft jemanden, der Beton liebt. Wenn ihr jetzt wissen wollt wie das alles an einem Tag geht, dann kommt vorbei und hört rein!

Packt die Picknickdecke ein, Kekse und Wasser, Sonnenschutz und Mückenmittel – wir freuen uns!

Das Kinderprogramm:

14:05 Uhr // Drache Druuk und die schreckliche Prinzessin
(Dauer: 38 Minuten / Macherin: Ellen Nedde-Jahn)
Lieblingshörspiel des Leipziger Hörspielsommer

Moderation

14:48 Uhr // BlitzFritzen
(Dauer: 7 Minuten / Macherin: Regine Elbers)
Auf der Shortlist vom Internatiolen Wettbewerb des Jahres 2020
14:55 Uhr // Überwasser Unterwegs
(Dauer: 23 Minuten / Macher:innen: Ole Bunjes, Petra Dresing, Nicole und Anton Braunschweig, Elisa Gancitano, Gerd Zinck, Gabi Michel-Frey
Von der Theaterpädagogik Deutsches Theater Göttingen, auf der Short des diesjährigen Int. Wettbewerbes des Hörspielsommers
Göttingen im Jahr 2070 – nach dem Ansteigen des Meeresspiegels und dem großen Leinetal-dammbruch im Jahre 2043 ist aus der mitteldeutschen Stadt an der Leine eine Hafenstadt geworden. An einem schönen Frühsommertag begleiten wir sechs Bewohner dieser Stadt und werden Zeuge, wie diese durch eine seltsame Erfindung Kontakt mit der Vergangenheit aufnehmen.

Moderation

15:23 Uhr // Vom Kirschkernspucken ohne dich
(Dauer: 45 Minuten / Macher:innen: Marie-Luise Eberhard Eigenproduktion von Marie-Luise Eberhardt)
gefördert vom MKW NRW Auf geht`s Stipendium
Was tust du, wenn deine beste Freundin zu Hause festsitzt, es ihr schlecht geht und du sie nicht mehr sehen kannst? Ada entscheidet sich dazu, Laila eine Geschichte zu schreiben. Eine Geschichte über Freund*innenschaft, Verlust und eine fremde, fantastische Welt, in der nicht gesprochen, sondern musiziert wird. Unterstützt wird Ada dabei von ihrer Mutter Conni und Frau Perroquet, die Ada mit ihrem kreativen Herzen beide inspiriert, auch mal wieder ans Kirschkernspucken zu denken. 

Moderation

16:13 Uhr // Nepomuk und der Rabel
(Dauer: 38 Minuten / Macherin: Annika Bosch)

16:51 Uhr // Grünauer Inselsession
(Dauer: 20 Minuten / Macher:innen: Ongoing Project, Sarah Giese und Kinder/ Jugendliche aus Grünau)
In Grünauer Insel Sessions versuchen die fiktiven Charaktere Primso, Loki, Jake, Shaleila und Azam ein anderes Leben für sich zu entdecken. Sie suchen ihre Stimme, in einer Gesellschaft, die sich zunehmend wie eine Maschine anfühlt. Das dies aber nicht so einfach ist, das müssen sie bald erfahren. Was bleibt ist die Freundschaft zwischen Prismo und Loki und die Frage ob Freundschaft im Falschen möglich ist.

Moderation

17: 16 Uhr // Monas Reise oder Der Sinn des Unsinns
(Dauer: 30 Minuten / Macher:in: Mia Hofmann & Joachim Budweiser)
Shortlist
Es ist ein ganz normaler Tag. Bis Mona plötzlich merkt, dass sie den Sinn verloren hat. Also macht sie sich auf die Suche – erst in der Aussenwelt, dann in ihrem Inneren. Dort trifft sie auf die seltsamsten Kreaturen. Alle versuchen ihr zu erklären, was der Sinn denn nun ist. Ob Mona ihn wieder findet?

17:46 Uhr // Der Betonflüsterer
(Dauer: 14 Minuten / Macher: Jan Bolender)
Bestes Hörspiel 17. Int. Wettbewerb
Wolfgang F. hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. In Zeiten wachsender Unsicherheit und allgemeiner Verrohung ist sein sensibles Talent gefragter denn je … doch nicht immer verläuft die Arbeit reibungslos – vor allem, wenn Menschen im Spiel sind. Während um ihn herum gebohrt wird, geflext und dreckige Witze gerissen werden, muss er sich auf etwas konzentrieren, für das viele Kollegen nicht das geringste Verständnis aufbringen: die emotionale Stabilität eines Gebäudes – „Kultur Konkret“ auf den zarten Spuren des einzigen Beton-Flüsterers Deutschlands. Erlaubnis erteilt

Schlussmoderation

+++

„Kultur im Park“ ist ein Format des soziokulturellen Zentrums KOMM-Haus und findet im Rahmen des Grünauer Kultursommers statt.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

+++

Foto: Hörspielsommer

Mitmachzirkus // Familiennachmittag & Theater „Der kleine Prinz“

Das KOMM-Haus lädt zum Familiennachmittag im Zirkuszelt ein. Am Sonntag, den 24. Juli 2022 zwischen 14 und 18 Uhr findet das Fest für Kinder in und um das Zirkuszelt auf der Ratzelwiese statt.

+++

Kinderfest für alle auf der Ratzelwiese mit dem Team der Wilden 11
Popcorn, Dosenwerfen, Slackline balancieren oder doch lieber mit Nebelmaschine zur Wunschdisco tanzen und Kuchen essen? Das alles und noch viel mehr ist möglich.

Um 15 Uhr spielt Schauspieler David Leubner »Der kleine Prinz« von Antoine de Saint-Exupéry.

Die Geschichte ist bekannt, denn der in der Wüste gestrandete Pilot begegnet einem kleinen Kind, das ein Schaf gemalt bekommen möchte. … Das Kind entpuppt sich als Prinz von einem fernen Planeten und sein Weg in die Wüste steckt voller Abenteuer, Begegnungen und Abschieden. Gemeinsam mit dem Piloten können Menschen ab 8 Jahren die Geschichte des kleinen Prinzen neu kennenlernen. Heiterkeit mischt sich mit Zärtlichkeit und Ernst, in dieser zeitlosen Geschichte über Freundschaft, Liebe und Menschlichkeit.

+++

weitere Angebote im Rahmen des Mitmachzirkus:

Sommerferien-Workshops für Kinder und Jugendliche

Workshops für Erwachsene 

Woche 1, jeweils 16 – 17:30 Uhr

Woche 2, jeweils 16 – 17:30 Uhr

+++

Aktuellste infos unter www.kommhaus.de/wilde-11
Anmeldungen und Rückfragen unter kontakt@kommhaus.de

+++
Der Mitmachzirkus ist ein Projekt des soziokulturellen Zentrum KOMM-Haus und findet im Rahmen des Grünauer Kultursommer statt.

Familienfreundliche Stadtteilwanderung mit Josi & Stephie // Lipzkidz

Am Sonntag, den 21. August 2022 laden Josi und Stephie von den Lipzkidz alle Kinder und Familien ganz herzlich zur Stadtteilwanderung von Grünau nach Lindenau ein!

+++

Mit Lipzkidz auf neuen Pfaden wandeln: Wir sind unternehmungslustig, kreativ-chaotisch und haben Lust, gemeinsam den Stadtteil Grünau familienfreundlich zu entdecken. Wir wandern in entspanntem Tempo gemeinsam ca. 5km von Grünau bis Plagwitz! Dabei kommen kreative Verschnaufpausen natürlich nicht zu kurz.

Treffpunkt: Heizhaus

Die Strecke ist übrigens buggyfreundlich.

+++

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

 

Grafik: Lipzkidz

Westflügel Sommerfest goes Grünau // Spaß, Grusel & Kunst auf der Stuttgarter Allee

Am Sonntag, den 21. August 2022 lädt der Westflügel Leipzig ganz herzlich auf die Stuttgarter Allee vor dem Quartiersmanagement Grünau zum bunten Sommerfest ein! Das ganze Spektakel geht von 14 – 18 Uhr.

+++

Am Samstag, den 20.08.2022 feiert der Westflügel Leipzig von 14:00 bis 22:00 sein alljährliches Sommerfest auf der Hähnelstraße vor dem Figurentheater. Unter dem Motto „Sidehow HURRA!“ zeigen zahlreiche Figurentheaterspieler*innen ihr Können.

Grafik: David Voss

Am Sonntag, den 21.08. ziehen die Künstler*innen dann weiter nach Grünau, wo das Sommerfest auf der Stuttgarter Allee im Rahmen des Grünauer Kultursommers von 15:00 bis 18:00 in die Verlängerung geht.

Spektakulär und für die Darsteller*innen nicht ganz ungefährlich ist die „Magic Butter Show“ der flunker produktionen aus Wahlsdorf, bei der Extravaganz, Perfektion und Nervenkitzel aufeinandertreffen. Auch der „Kaspermat“ des Leipziger Ensembles Lehmann und Wenzel wird am zugegen sein und buntes Cabaret und große Emotionen bieten.

„Trudes letzte Show“ von Eva-Maria Schneider mit nostalgischen Papierfiguren in einem kleinen Theaterzelt erzählt eine tragische Liebesgeschichte für je 6 Personen. In Hannah Morris‘ „Robot Fortunes“ kann man sich von einem Roboter die Zukunft voraus sagen lassen und Omayra Martínez Garzón, angereist aus Argentinien, verzaubert je ein*e Zuschauer*in mit ihrem Miniaturtheater „Sortilegio“. Der Leipziger Figurenspieler Michael Vogel lehrt mit seiner Mini-Geisterbahn für jeweils eine Person die Besucher*innen das Gruseln in den Räumlichkeiten des Quartiersmanagments.

Für Musik sorgt am Sonntag auf der Stuttgarter Allee Heiko Fischer mit seiner Bauchdrehorgel.

+++

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

 

Foto: Katharina Schreiter

Sommerfest am Parkschloss // Haus Steinstraße e.V.

Das Haus Steinstraße lädt am Sonntag, den 24. Juli von 14 – 18 Uhr ganz herzlich zum Sommerfest am Parkschloss im Robert-Koch-Park ein!

+++

Ein Fest mittendrin im Jahr und mittendrin in der Kinderstadt. Es gibt ein buntes Programm für die ganze Familie: Kreative Mitmachangebote, Café und Kuchen, Grillstation und Musik.

 

Sommerfest der Leipziger Modellschule

Am Samstag, den 09. Juli 2022 lädt die Leipziger Modellschule ganz herzlich zum Sommerfest auf der großen Wiese neben dem Allee Center ein!

+++

Vor ein paar Wochen ist die Leipziger Modellschule (LEMO) in ihre Räume im Allee-Center eingezogen und damit in Grünau angekommen. Das heißt auch, dass die Aktivitäten rund um unseren kunterbunten Regenbogen-Container und dem grünen Schulhof immer mehr werden. Mit unserem kleinen Sommerfest wollen die kleinen und großen LEMOs den Sommer begrüßen und „Hallo“ zur Nachbarschaft sagen. Es gibt Musik, eine Tanzaufführung, etwas zu Trinken und zu Essen. Kommt vorbei und feiert mit – wir freuen uns!

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Ronja Räubertochter“

Am Samstag, den 25. Juni 2022 wird auf der TdjW-Sommerbühne im Robert-Koch-Park um 17 Uhr das Stück „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren aufgeführt.

+++

Streitereien sind im Leben wie Dauerregentage im Sommerurlaub – ärgerlich, hässlich, aber irgendwie doch unvermeidlich. Wohin Streit führt, davon kann Räubertochter Ronja ein Lied singen. Seit Urzeiten ist ihre Familie mit der benachbarten Räubersippe der Borka zutiefst verfeindet. Darum kann sie mit dem Jungen Birk auch nur heimlich befreundet sein. Ihre Väter würden das nie erlauben! Trotzdem ziehen die Kinder zusammen los, den geheimnisvollen Mattiswald zu erforschen. Aber so furchtlos sie auch sind, der Wald birgt große Gefahren. Wird die Freundschaft der Kinder aus zwei zerstrittenen Familien diese Probe bestehen? Die Antwort gibt’s 2022 im Outdoor-Sommertheaterspektakel mit Musik für die ganze Familie.

+++

Für die Bühne bearbeitet von Barbara Hass | 90min

Tickets sind vorab online oder unter der 0341 486 60 16
erhältlich.

Weitere Aufführungen am: 17.06. / 18.06. / 19.06. / 26.06.2022

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Ronja Räubertochter“

Am Samstag, den 18. Juni 2022 wird auf der TdjW-Sommerbühne im Robert-Koch-Park um 17 Uhr das Stück „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren aufgeführt.

+++

Streitereien sind im Leben wie Dauerregentage im Sommerurlaub – ärgerlich, hässlich, aber irgendwie doch unvermeidlich. Wohin Streit führt, davon kann Räubertochter Ronja ein Lied singen. Seit Urzeiten ist ihre Familie mit der benachbarten Räubersippe der Borka zutiefst verfeindet. Darum kann sie mit dem Jungen Birk auch nur heimlich befreundet sein. Ihre Väter würden das nie erlauben! Trotzdem ziehen die Kinder zusammen los, den geheimnisvollen Mattiswald zu erforschen. Aber so furchtlos sie auch sind, der Wald birgt große Gefahren. Wird die Freundschaft der Kinder aus zwei zerstrittenen Familien diese Probe bestehen? Die Antwort gibt’s 2022 im Outdoor-Sommertheaterspektakel mit Musik für die ganze Familie.

+++

Für die Bühne bearbeitet von Barbara Hass | 90min

Tickets sind vorab online oder unter der 0341 486 60 16
erhältlich.

Weitere Aufführungen am: 17.06. / 19.06. / 25.06. / 26.06.2022