Industriekultur erleben – Vergangenheit und Zukunft verbinden

Im Rahmen der Leipziger Tage der Industriekultur, des Tags des offenen Denkmals 2022 und des Grünauer Kultursommers werden am 11. September 2022 ab 10 Uhr der Park und seine industriekulturelle und Denkmalsbedeutung ins Bewusstsein der Stadt(teil)öffentlichkeit gerückt.

Von 10 – 18 Uhr gibt es an diesem Tag ein tolles und vielfältiges Programm rund um die industrielle – und Denkmal-Geschichte des Robert-Koch-Parks:

10:00 Uhr  // Eröffnung
11 und 14 Uhr // Führungen durch Schloss und Park zum Tag des offenen Denkmals
14 bis 17 Uhr // Lederwerkstatt im Haus 4
15:00 Uhr //  Bastelbogenaktion „historische Parkgebäude“ im Haus 4
15:30 bis 16:30 Uhr // Vortrag von Dr. Enrico Ruge-Hochmuth (HTWK) zur Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 in Leipzig
16:30 Uhr // Posaunenbläser der Grünauer Pauluskirchgemeinde
ab 17:00 Uhr // Filmsequenzen zur Geschichte der Fa. Rud. Sack/BBG/AMAZONE sowie des historischen Parks

ganztags:

  • Ausstellung moderner Landtechnik von BBG/AMAZONE und alter Landtechnik: historische Pflüge der Fa. Rud. Sack
  • Porträtfotos von Sascha Koch an historischen Parkstandorten im Foyer des Schlosses
  • Informationstafeln von Siegfried Pögel zur Geschichte Fa. Rud. Sack/BBG/AMAZONE
  • Klanginstallation des Objektbauers Erwin Stache „Um die Eggen hören“
  • Mitmachaktionen, Wissenswertes und Unterhaltung an verschiedenen Ständen – erinnernd an historische Bauwerke im Park

+++

Neben den Führungen durch Park und Schloss können Besucherinnen und Besucher einen besonderen Rundgang durch den Park unternehmen:

Auf der Wiese vor dem Schloss wird mit verschiedenen Aktionsangeboten und Ständen an die ursprünglichen Nutzungen einiger historischer Standorte im Park erinnert – mit Bildern, informativen Texten, entsprechenden Requisiten, Mitmachangeboten und Präsentationen. Dazu gehören Kegelbahn, Schwimmbad und Bootshaus – auch schon vor 100 Jahren wurden diese Orte genutzt sowohl von den hier wohnenden Familien als auch von den dort Arbeitenden und Angestellten sowie von Besuchern aus der Umgebung.
Natürlich darf an dem Tag der direkte Bezug zur Landmaschinenproduktion nicht fehlen, denn die Entwicklung begann mit dem ersten Gespannpflug aus Stahl von Rud. Sack 1864 und findet heute ihre kontinuierliche Fortsetzung in den Werkhallen von BBG/AMAZONE in unmittelbarer Nähe von Grünau. So sind die AMAZONE-Werke wieder mit modernen Landmaschinen und Landtechnikfreunde mit alten Sackpflügen dabei.

Als ehemaliger BBG/AMAZONE-Mitarbeiter steht Siegfried Pögel als kompetenter Gesprächspartner zur Verfügung und präsentiert seine Ausstellungstafeln zur Firmengeschichte.

Der überregional bekannte Klangkünstler Erwin Stache nahm 2021 das Thema Landmaschinen auf, erhielt von den AMAZONE-Werken Teile von Landmaschinen und baute eine entsprechende klangvolle Installation, die nach ihrer Weiterentwicklung nun präsentiert wird.

Neben einem Vortrag von Dr. Enrico Ruge-Hochmuth (HTWK) zur Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 werden Filmsequenzen zur Geschichte der Fa. Rud. Sack sowie des historischen Parks gezeigt.

Nach dem Rundgang können sich die Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen ‒selbstgebacken von den Frauen des Komm e.V. ‒ stärken, ins Gespräch kommen mit Nachfahren von Rud. Sack, ihre Eindrücke austauschen sowie Gedanken und Wünsche zur Zukunft des Areals zum Ausdruck bringen.

Im Haus 4 ‒ dem damaligen Wohnhaus der Pelzgroßhandelsfamilie Thorer-Sack ‒ richtet das soziokulturelle Zentrum und Mehrgenerationenhaus Haus Steinstraße e.V. eine Lederwerkstatt ein, um Buchumschläge und Geldbörsen herzustellen. Mit einem Bastelbogen zum Robert-Koch-Park können die historischen Häuser des Parks nachgebaut und individuell gestaltet werden.

Zum Ausklang spielen die Posaunenbläser der Grünauer Pauluskirchgemeinde.

+++

Veranstalter: Komm e.V. und soziokulturelles Zentrum KOMM-Haus
in enger Zusammenarbeit mit: Volkshochschule Leipzig, Stiftung Bürger für Leipzig, LeipzigGrün, BBG/AMAZONE, Verein Industriekultur Leipzig, Haus Steinstraße e.V., Erwin Stache – Komponist, Klangkünstler und Objektebauer, Nachfahren von Rud. Sack
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig 

 

+++

Weitere industriekulturelle Veranstaltungen im Schlosspark:
10.9.2022 // 19:00 Uhr: Dokfilm von Tilo Esche „Das Erbe des Dr. Heine“ (Open-Air) // Tickets: 6 €, ermäßigt 4 €

Klang-Stille-Raum. Musik und Meditation // Pauluskirche

Am Freitag, den 09. September 2022 lädt die Ev. Luth. Pauluskirchgemeinde ganz herzlich zu Musik und Meditation ein –  bei Klang-Stille-Raum.

+++

Eine Reise zu fernen Ländern und Menschen – mit Musik von Johann Sebstian Bach, Camille Saint-Saens, Sulchan Zinzadse, Astor Piazzolla u.a.

Musik: Ilka Demmler und Dana Reichmann
Tanz: Anna Niebuhr
Violoncello Elke Zieschang- Orgel und Klavier

Foto: privat

+++

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

BEVOR WIR GEHEN – Biografisches Theater von Frauen zwischen 15 und 86 Jahren

An gleich zwei Tagen wird im Theatrium das großartige Stück „BEVOR WIR GEHEN“ von den Regiseur:innen Julia Strehler und Ulrike Lykke Langer aufgeführt!

// Samstag, den 10. September 2022 um 19.30 Uhr
// Sonntag, den 11. September 2022 um 11 Uhr

+++

Helma und Margit sind Freundinnen, doch durch die Teilung Deutschlands werden sie nach Ende des 2. Weltkriegs getrennt. In Ost und West erleben sie die Nachkriegszeit, brechen aus alten Rollenbildern aus, sind aber auch geprägt von kriegstraumatischen Erlebnissen, der kirchlichen und gesellschaftlichen Moral und den ständigen Veränderungen des Zeitgeists der Jahrzehnte. 20 Frauen aus drei Generationen entwickelten mit den Regisseurinnen Julia Strehler und Ulrike Lykke Langer aus autobiografischen Texten dieses intensive und berührende Theaterstück. Jeweils acht der Laiendarstellerinnen zwischen 14 und 86 Jahren aus ganz Deutschland bringen es auf die Bühne, einige sind außerdem über Filmszenen in die Aufführung eingewoben. Im Anschluss an die Aufführung findet ein Publikumsgespräch mit den Darstellerinnen und den Regisseurinnen statt.

Eintritt: 10€ / 13€

+++

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

 

Foto: Ulrich Soeder

BEVOR WIR GEHEN – Biografisches Theater von Frauen zwischen 15 und 86 Jahren

An gleich zwei Tagen wird im Theatrium das großartige Stück „BEVOR WIR GEHEN“ von den Regiseur:innen Julia Strehler und Ulrike Lykke Langer aufgeführt!

// Samstag, den 10. September 2022 um 19.30 Uhr
// Sonntag, den 11. September 2022 um 11 Uhr

+++

Helma und Margit sind Freundinnen, doch durch die Teilung Deutschlands werden sie nach Ende des 2. Weltkriegs getrennt. In Ost und West erleben sie die Nachkriegszeit, brechen aus alten Rollenbildern aus, sind aber auch geprägt von kriegstraumatischen Erlebnissen, der kirchlichen und gesellschaftlichen Moral und den ständigen Veränderungen des Zeitgeists der Jahrzehnte. 20 Frauen aus drei Generationen entwickelten mit den Regisseurinnen Julia Strehler und Ulrike Lykke Langer aus autobiografischen Texten dieses intensive und berührende Theaterstück. Jeweils acht der Laiendarstellerinnen zwischen 14 und 86 Jahren aus ganz Deutschland bringen es auf die Bühne, einige sind außerdem über Filmszenen in die Aufführung eingewoben. Im Anschluss an die Aufführung findet ein Publikumsgespräch mit den Darstellerinnen und den Regisseurinnen statt.

Eintritt: 10€ / 13€

+++

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Grünauer Kultursommers gefördert.

 

Foto: Ulrich Soeder

Openair-Kino im Pauluskirchgarten // „Von Menschen und Göttern“ von Xavier Beauvois

Am Freitag, den 02. September 2022 lädt die Ev. Luth. Pauluskirchgemeinde und der Landesfilmdienst Sachsen ganz herzlich zum sommerlichen Openair-Kino. Es läuft der Film „Von Menschen und Göttern“ von Xavier Beauvois. (122 min | FSK 12)

+++

Einige Zisterzienser-Mönche, die in der algerischen Stadt Tibhirine Entwicklungsarbeit leisten, leben friedvoll mit der muslimischen Bevölkerung zusammen. Doch die politische Stimmung im Land heizt sich immer mehr auf. Eine fundamentalistische Gruppe von Islamisten fordert alle Ausländer auf, das Land zu verlassen. Das spirituelle Drama zeichnet das Leben der Mönche und ihr intensives Ringen darum nach, ob sie ihr Kloster aufgeben und fliehen oder aus Solidarität mit den Menschen bleiben und damit ihren Tod riskieren sollen. Mit großem ästhetischem Gespür gedreht, ordnet sich die Filmsprache stets dem Rhythmus des klösterlichen Lebens unter und gewinnt dadurch den Raum, sich auf die christlich-theologischen Dimensionen der Entscheidungsfindung einzulassen.

+++

Diese Veranstaltung wird im Rahmend es Grünauer Kultursommers gefördert.

Mitmachzirkus // Familiennachmittag & Theater „Der kleine Prinz“

Das KOMM-Haus lädt zum Familiennachmittag im Zirkuszelt ein. Am Sonntag, den 24. Juli 2022 zwischen 14 und 18 Uhr findet das Fest für Kinder in und um das Zirkuszelt auf der Ratzelwiese statt.

+++

Kinderfest für alle auf der Ratzelwiese mit dem Team der Wilden 11
Popcorn, Dosenwerfen, Slackline balancieren oder doch lieber mit Nebelmaschine zur Wunschdisco tanzen und Kuchen essen? Das alles und noch viel mehr ist möglich.

Um 15 Uhr spielt Schauspieler David Leubner »Der kleine Prinz« von Antoine de Saint-Exupéry.

Die Geschichte ist bekannt, denn der in der Wüste gestrandete Pilot begegnet einem kleinen Kind, das ein Schaf gemalt bekommen möchte. … Das Kind entpuppt sich als Prinz von einem fernen Planeten und sein Weg in die Wüste steckt voller Abenteuer, Begegnungen und Abschieden. Gemeinsam mit dem Piloten können Menschen ab 8 Jahren die Geschichte des kleinen Prinzen neu kennenlernen. Heiterkeit mischt sich mit Zärtlichkeit und Ernst, in dieser zeitlosen Geschichte über Freundschaft, Liebe und Menschlichkeit.

+++

weitere Angebote im Rahmen des Mitmachzirkus:

Sommerferien-Workshops für Kinder und Jugendliche

Workshops für Erwachsene 

Woche 1, jeweils 16 – 17:30 Uhr

Woche 2, jeweils 16 – 17:30 Uhr

+++

Aktuellste infos unter www.kommhaus.de/wilde-11
Anmeldungen und Rückfragen unter kontakt@kommhaus.de

+++
Der Mitmachzirkus ist ein Projekt des soziokulturellen Zentrum KOMM-Haus und findet im Rahmen des Grünauer Kultursommer statt.

Kultur im Schlosspark // Konzert // Perlen der Operette „Heut‘ hab ich einen Schwipserl“

Das beliebte Format „Kultur im Schlosspark“ findet vom 02. bis 17.07.2022 im Robert-Koch-Park statt. Am Samstag, den 16. Juli 2022 findet ab 15 Uhr das Sommerkonzert mit Perlen der Operette „Heut‘ hab ich einen Schwipserl“ statt.

+++
Sie erleben ein beschwingt-beschwipstes Sommer-Konzert. In einer kleinen Liebes- und Eifersuchtsgeschichte laden der Tenor Alexander Voigt und die Mezzosopranistin Elisabeth Wrede zu einem Nachmittag bekannter Melodien aus den großen Jahren der Operette. Mit Alexander Voigt & Elisabeth Wrede, begleitet am Piano von Susanne Fiedler

+++

Tickets: 8.- / 10.- € im Vorverkauf bzw. 10.- € / 12.- € Tageskasse

+++

„Kultur im Schlosspark“ ist ein Format des soziokulturellen Zentrums KOMM-Haus und findet im Rahmen des Grünauer Kultursommers statt.

Kultur im Schlosspark // Weinabend mit „En Gros & En Detail“ & Livemusik mit Elfi Aldinger

Das beliebte Format „Kultur im Schlosspark“ findet vom 02. bis 17.07.2022 im Robert-Koch-Park statt. Am Freitag, den 15. Juli 2022 findet ein Weinabend mit Livemusik statt.

UPDATE: Diese Veranstaltung entfällt leider!

+++
An diesem Abend laden wir Sie ein zu einem genussvollen Ausflug in die Welt der Winzer und Sommeliers. „En Gros & En Detail“ sind die Experten für handwerkliche Weine auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei in Leipzig-Plagwitz. Live-Musik rundet das Ganze ab – Elfi Aldinger spielt regelmäßig an einem Lieblingsort für Sächsische Weinfreunde: Schloss Wackerbarth.

+++

Tickets: Vorverkauf im KOMM-Haus.
15,- Euro / 12,- Euro Ermäßigung,Tageskasse 18.- / 15.- €

+++

„Kultur im Schlosspark“ ist ein Format des soziokulturellen Zentrums KOMM-Haus und findet im Rahmen des Grünauer Kultursommers statt.

Kultur im Schlosspark // Dokumentarfilm // Der Kinomann

Das beliebte Format „Kultur im Schlosspark“ findet vom 02. bis 17.07.2022 im Robert-Koch-Park statt. Am Donnerstag, den 14. Juli 2022 wird ab 19:30 Uhr der Dokumentarfilm „Der Kinomann“ gezeigt.

+++
Der Dokumentarfilm von Matthias Ditscherlein porträtiert den
Kinovorführer Helmut Göldner, der seit 60 Jahren Vorführer ist und bis
heute mit seiner mobilen Kinoleinwand durch Sachsen-Anhalt tourt. Auf
unterhaltsame und einfühlsame Art erzählt der Film von einem Mann, der
sein ganzes Leben der Liebe zum Kino gewidmet hat. Gezeigt wird der Film analog auf der TK35, der legendären Landfilm-Maschine, die an diesem Abend vom Grünauer Filmvorführer Gerhard Patzsch bedient wird. Patzsch hat früher im KOMM-Haus und der Völkerfreundschaft regelmäßig Kinoabende betreut. Außerdem wird der Regisseur Matthias Ditscherlein erwartet. Mit Beiden wollen wir vor dem Film über die Landfilm-Tradition und Kino-Erlebnisse zu DDR-Zeiten sprechen. +++

Tickets: 6,- Euro // 4,- Euro
Vorverkauf ab sofort im Komm-Haus

+++

„Kultur im Schlosspark“ ist ein Format des soziokulturellen Zentrums KOMM-Haus und findet im Rahmen des Grünauer Kultursommers statt.

Kultur im Schlosspark // Singe-Kreis „Alles singt!“

Das beliebte Format „Kultur im Schlosspark“ findet vom 02. bis 17.07.2022 im Robert-Koch-Park statt. Am Donnerstag, den 14. Juli 2022 wird zum Gesangsnachmittag in den Robert-Koch-Park geladen.

+++
Ein Gesangsnachmittag mit den Wegelins und gesangsfreudigen GrünauerInnen. Familie Wegelin und Gäste werden für Sie die schönsten Volkslieder singen. Danach darf fleißig mit eingestimmt werden.Kommen Sie dazu und singen Sie mit!

+++

„Kultur im Schlosspark“ ist ein Format des soziokulturellen Zentrums KOMM-Haus und findet im Rahmen des Grünauer Kultursommers statt.