Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführung am:  25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführungen am:  24.06. & 25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführungen am:  durchgehend 23. bis 25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführungen am:  durchgehend 22. bis 25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

Theater der jungen Welt-Sommerbühne // „Hello Atmosphere“ (Premiere)

Ein gesungenes Gespräch über die globale Erwärmung zwischen einem Kinderchor und einem Publikum voller Erwachsener | Kooperation mit Theater Artemis, ’s-Hertogenbosch, Niederlande +++  Altersstufe: 18+

Hallo Atmosphäre,
Sag mir, wie es dir geht
Und wie lange du leben wirst
Und wenn du weg bist, sind wir dann auch weg
Oder wird die NASA dich neu bauen

Irgendwo im Nirgendwo singt ein Kinderchor für uns. Die Kinder sind besorgt. Sie sind wütend. Und sie stellen uns Fragen. »Hallo Atmosphäre, sag mir, wie es dir geht und wie lange du leben wirst?« Liebe Erwachsene, habt ihr hier eine Antwort? Und seid ihr mutig genug, sie zu singen?

Was bewegt Kinder, wenn sie an den Klimawandel denken? Und wie blicken sie auf ihre Eltern und andere Erwachsene? Zu diesen Fragen entwickelten 2016 die niederländische Künstlerin Liesbet Swings, der Komponist Keimpe de Jong und sechs Kinder ein Requiem. 2025 greift das TDJW diesen gesungenen Generationenkonflikt auf und entwickelt es mit den beiden Künstler:innen und Leipziger Kindern weiter. Was denken die Kinder in Leipzig heute über den Klimawandel? Was singen sie den Erwachsenen 2025 zu? Und sind die Erwachsenen bereit zuzuhören und zu antworten?

Zum Spielzeitende kooperiert das TDJW mit Theater Artemis, das mit seinen humorvollen wie radikalen Ansätzen Kinder herausfordert und nicht nur Erwachsene, sondern auch das Theater an seine Grenzen bringt. Als erstes Theater für junges Publikum wurde die niederländische Compagnie mit dem Silbernen Löwen der Biennale in Venedig und mit dem ITI Theaterpreis ausgezeichnet.

Weitere Aufführungen am:  durchgehend 21. bis 25.06.2025

Spielort:  Robert Koch Park / Open-Air: vor Sack‘sche Villa / Zugang über Schönauer Str.

BEATZ IM BLOCK // Schönauer Parkfest 2024

WERK 2, KOMM-Haus, Heizhaus und rausgegangen präsentieren am Freitag, dem 16. August 2024 im Schönauer Park: BEATZ IM BLOCK!

+++

Sei dabei beim coolsten One-Day-Festival in Leipzig!
Zückt den roten Marker und taggt euch den 16. August 2024 im Kalender. Grünau wird kochen und wir freuen uns auf Beatz im Block, das fetteste Hip Hop Festival in der Hood. Neben dem Bühnenprogramm mit vielfältigen
Künstler*innen, die sich sowohl mit ihrer Musik als auch ihrem Handeln gegen Diskriminierung und für ein gleichberechtigtes Miteinander einsetzen, warten auch spannende Infostände von politisch und gesellschaftlich aktiven Initiativen, Vereinen und Projekten auf euch. Hier könnt ihr euch informieren, quatschen, vernetzen und selbst aktiv werden.

Lineup:

YUNG FSK18
Mit ihrer unverwechselbar rotzigen, aber sexy Art und wildem Visual Content dazu, den sie größtenteils selbst konzipiert und gestaltet, war und ist sie prägende Akteurin des sexpositiv feministischen Raps in Deutschland.

NEROMUN
„Mein Anspruch war, R’n’B auf Deutsch zu machen, ohne dass es cringy ist.“ Klingt erstmal bescheiden, ist es aber nicht, was ein Blick in die deutschen Charts deutlich macht.

jolle
Ihre Musik fängt die Zwischentöne menschlicher Emotionen perfekt ein und führt zugleich zurück auf die nächtlichen Großstadtstraßen, auf denen
das Leben sich zwischen blinkenden Lichtern, glasigen Augen und wummernden Bässen abspielt.

Savvy
Mit seiner Art zu schreiben und dabei Bilder zu malen, macht der in Friedrichshain aufgewachsene Rapper nachdenkliche und selbstreflektierte Musik, während er sich mit den Realitäten seiner Generation auseinandersetzt.

Futurebae
Nahezu selbstverständlich kombiniert sie elektronische 80s-Einflüsse, sphärische Trap-Sounds und R&B zu einem ästhetischen Klangbild –
Sommerliche Dancefloor-Vibes und Pop-Ohrwürmer laden hier nicht nur zum Tanzen, sondern auch zum Fühlen ein.

+++

Einlass: 17:00 Uhr // Beginn: 18.00 Uhr

Tickets:

// ermäßigt: 13,00€ zzgl. Gebühren für Student:innen, Azubis, FSJler:innen, Bundesfreiwillge und Leipzig Pass-Inhaber:innen
// vollzahlend: 17,00€ zzgl. Gebühren

Tickets online kaufen:
https://www.tixforgigs.com/

+++
Aktuelle Infos gibt es hier auf Instagram: https://www.instagram.com/beatzimblock/

und unter werk-2.de

Schönauer Parkfest // Open Stage & Theaterperformance

Vom 13. – 18. August 2024 findet das diesjährige Schönauer Parkfest im Rahmen des Grünauer Kultursommer 2024  statt!

+++

Am Donnerstag, dem 15. August 2024 startet das Schönauer Parkfest mit der VILLA Keller – Open Stage und der ASHES Theaterperformance!

+++

19:00 Uhr – VILLA Keller Open Stage /
Du hast Lust auf Musik. Oder willst selbst vor Publikum spielen? Einfach Instrument auspacken und los geht es.
Du willst deinen Song endlich einmal vor Publikum spielen? Du möchtest neue Leute kennenlernen? Du möchtest in angenehmer Atmosphäre open air im Park einen Abend verbringen? Komm vorbei, wenn es zum Schönauer Parlkfest heißt: 2 Songs – the rest is up to you….

21:00 Uhr – Theaterperformance „Ashes“ /
In ASHES werden Fragmente traditioneller Choreografien und Lieder mit physischem Theater, Puppenspiel und Maskerade sowie mit Live-Bandmusik kombiniert, die die Internationalität des Ensembles widerspiegelt, vom Synthesizer bis zum Berimbau. Die 15 Performer schaffen so bewegte Bilder zwischen mitreißender Explosivität und der Emotionalität echter Begegnungen und treten auch immer wieder in direkten Kontakt mit dem Publikum.

Schönauer Parkfest // GlobaLE-Sommerkino // „Sold City – Teil 2“

Vom 13. – 18. August 2024 findet das diesjährige Schönauer Parkfest im Rahmen des Grünauer Kultursommer 2024  statt!

+++

Am Mittwoch, dem 14. August ist das globalisierungskritische Filmfestival GlobaLE im Schönauer Park mit dem Film „Sold City – Teil 2“ zu Gast.

„SOLD CITY – Wenn Wohnen zur Ware wird“
Teil 2: „Enteigung statt Miete für die Rendite“
Dtl. 2024
Regie: Leslie Franke und Herdolor Lorenz, 102min

+++

Der zweite Film widmet sich dem Prinzip, nach dem große Wohnkonzerne mit der Miete hauptsächlich die Dividenden der Aktionäre finanzieren. Gegen die Folgen dieses Prinzips begleitet der Film Proteste wie bspw. den der Volksinitiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“. Der Film wirft dabei aber auch einen ausführlichen wohnungspolitischen Blick über den Tellerrand in andere Länder. So ist die Situation für Mieter in London noch sehr schlimmer als beispielsweise in Berlin. Anna Minton, Buchautorin und Dozentin beschreibt die Verdrängung der Bevölkerung nicht mehr als Gentrifizierung, sondern als „Sterilisierung der Städte“. Der Film geht außerdem den Fragen nach Alternativen nach: Wieso schafft es Wien, dass private Investoren zwei Drittel als geförderte Wohnungen bauen müssen und die Mieter darin ihr Leben lang sicher sind? Wo müssen wir prinzipiell neu denken? Wie z.B. macht es ein so hochkapitalistisches Land wie Singapur, dass 86% der Bevölkerung im Kommunalen Wohnbau leben? Wäre dieses System übertragbar? Welche Perspektiven ergeben sich dazu hierzulande?

Schönauer Parkfest // GlobaLE-Sommerkino // „Sold City – Teil 1“

Vom 13. – 18. August 2024 findet das diesjährige Schönauer Parkfest im Rahmen des Grünauer Kultursommer 2024  statt!

+++

Am Dienstag, dem 13. August ist das globalisierungskritische Filmfestival GlobaLE im Schönauer Park mit dem Film „Sold City – Teil 1“ zu Gast.

„SOLD CITY – Wenn Wohnen zur Ware wird“
Teil 1: „Eigentum vor Menschenrecht?“
Dtl. 2024
Regie: Leslie Franke und Herdolor Lorenz, 102min)

+++

Seit 1989 in Deutschland das Prinzip der Wohnungsgemeinnützigkeit aufgehoben wurde, steht das jedem zustehende Recht auf Wohnen auf wackeligen Beinen. Fortan entschied der Markt, wo die Menschen leben und wie günstig bzw. wie teuer Miete oder gar Wohneigentum wird. Der Film enthüllt das System hinter der Umwandlung von Wohnraum in Konzern-Eigentum. Banken, Fonds und internationales Anlagekapital drängen seit Jahren unaufhaltsam in unsere Städte, während die Sicherheit des eigenen Zuhauses in Gefahr gerät. Neun von zehn Millionären in Deutschland verdanken ihren Reichtum dem Immobilienbesitz. Während die Politik ihre Versorgungspflicht zu vergessen scheint, schrumpft der Sozialwohnungsbau trotz Milliarden schwerer Subventionen zugunsten privater Anleger. Der Film dokumentiert die Zustände, ist aber gleichzeitig ein Appell für den Widerstand und dafür das wir uns unsere Städte zurückholen müssen